Kleinstauden lassen auch kleine Gärten aufblühen. Es gibt sie für sonnige Flächen, für schattige Flächen - die Auswahl ist riesig. Variieren Sie Gräser mit Blüten und lassen Sie den Schatten ein Hingucker werden.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Lavendel 'Rosea'
Lavendel als typischer Rosenbegleiter, mit zartrosa Blüten die einen betörenden Duft über ihren Garten legen. An einem sonnigen und warmen Standort gedeiht diese pflegeleichte Lavendelart auch als Kübelpflanze. Winterhart und bienenfreundlich.
Leimkraut 'Weißkehlchen’
Einen schönen Blickfang bietet das Leimkraut im Sommer mit ihren herrlich weißen, duftenden Blüten. Diese Pflanze liebt einen Standort in der Sonne und eignet sich zur Bepflanzung von Stein- und Dachgärten.
Mädchenauge 'Full Moon'
Das Großblumige Mädchenauge 'Full Moon' aus der Familie der Korbblütler zeigt ab Juni den gesamten Sommer über seine goldgelb leuchtenden und für diese Gattung typischen, offenen Blüten. Die auch als Schnittblume oder für die Kübelbepflanzung wunderbar geeignete Staude liebt die Sonne. Insekten wiederum lieben die sommergrüne Pflanze und lassen sich zahlreich auf ihr nieder.
Margerite 'Eisstern'
Eine auffallende Besonderheit in jedem Garten oder Bauerngarten ist diese Margerite, die einem weißen Stern gleicht. Gut als Rosenbegleiter, ob im Beet oder in der Vase.
Perlpfötchen 'Sommerschnee'
Diese sonnenliebende Blütenstaude zeigt einen Teppich aus Schnee, der mitten im Sommer fällt. Wichtige Staude besonders im Vordergrund, da niedrigblühende Stauden im Sommer rar sind. Das hellgraue Laub sorgt für Abwechslung im Beet und lässt Rosenblüten noch mehr leuchten. Am schönsten gedeiht sie an einem vollsonnigen Standort. Der Boden sollte allerdings nicht austrocknen.
Polster-Glockenblume 'Blauranke'
Wunderschöne Pflanzenteppiche bildet diese Polster-Glockenblume im Früh- und im Spätsommer. Ein Standort im Halbschatten oder Schatten gefällt ihr am Besten. Sie gedeiht jedoch auch ohne Probleme in der vollen Sonne.
Polster-Phlox 'Atropurpurea'
Der beliebte Polster-Phlox 'Atropurpurea' bildet im April und Mai einen üppigen, leuchtend roten Blütenteppich, der nicht nur ein schöner Anblick im Garten ist, sondern für Bienen und andere Insekten eine gute Nahrungsquelle darstellt. Die robuste Staude, die sich ideal für die Bepflanzung von Steingärten, Trockenmauern und Rabatten eignet, bildet dichte Polster aus kleinen, immergrünen Blättern, die auch im Winter für Farbe sorgen. Die Wuchshöhe dieses winterharten Polster-Phloxes beträgt ca. 15 cm. Der Standort sollte sonnig, der Boden nährstoffreich und durchlässig sein.
Polster-Phlox 'White Delight'
Wie weiße Kissen strahlt der Polster-Phlox . Durch seine Robustheit und den niedrigen Wuchs eignet er sich hervorragend für die Beeteinfassung, Unterpflanzung von Rosen oder den Steingarten. Auch als Beipflanzung im Kübel ist er bezaubernd.
Präriemalve 'Elsie Heugh'
Besonders schöne, reichblühende Gartensorte, die durch ihre grazile Pflanze gut mit anderen Stauden und höheren Rosensorten harmoniert.
Riesen-Rutenhirse 'Northwind'
Die Rutenhirse 'Northwind' eignet sich mit ihrem straff aufrechtem Wuchs auch für Pflanzgefäße auf Balkon oder Terrasse. Die sommergrüne Pflanze bevorzugt sonnige Lagen und bringt von Juli bis September in Rispen angeordnete grüne Blüten hervor. Etablierte Pflanzen vertragen Trocken- und auch Nässeperioden recht gut. Die Rutenhirse gilt als ausgesprochen robust und frostverträglich. Ein Rückschnitt des goldenen Herbstlaubs erfolgt erst im Frühjahr.
Rittersporn 'Piccolo'
Eine der besten Rittersporn-Sorten, überzeugt durch Standfestigkeit, Blütenreichtum und strahlende Blütenfarbe. Aufgrund seiner Kompaktheit ist er auch für kleinere Gärten geeignet. In Kombination mit Ziersalbei 'Mainacht' oder 'Schneehügel' schafft man eine zauberhafte Kulisse für Rosen egal welcher Farbe. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte sorgt für eine zweite Blüte im Spätsommer.
Sand-Thymian 'Coccineus'
Farbenfroh schmückt dieser immergrüne Bodendecker jedes Beet und verströmt dabei einen wohlriechenden Duft. In kurzer Zeit bildet er dann einen Teppich aus purpurrot gefärbten Blüten.
Schafgarbe 'Lilac Beauty'
Diese Schafgarbe harmoniert gut mit zartrosa oder cremeweißen Rosen. Sie überzeugt durch Reichblütigkeit und macht sich gut in Blumensträußen. Ein geeigneter Pflanzpartner ist z.B. Ziersalbei 'Mainacht'.
Scheinsonnenhut 'Magnus'
Der rotblühende Scheinsonnenhut 'Magnus' ist ein Insektenmagnet. Er ist relativ anspruchslos und völlig winterhart. Er eignet sich als Schnittblume, Bienenweide, für Beete und Rabatten. Seine großen haltbaren Blüten zeigen sich von Juli bis September.
Schleierkraut 'Compacta Plena'
Weiße Wolken aus gefüllten reinweißen Einzelblüten bezaubern auf graugrünem Laub. Im Garten und in der Vase eine echte Augenweide.
Schleifenblume 'Findel'
Wer erstrahlt da im Topf in weißer Pracht? Die zahlreichen Blüten dieser wertvollen Schleifenblume zeigen sich von April bis Anfang Juni in strahlendem Weiß. Sehr gut geeignet für Staudenbeete oder Töpfe, gerne in direkter Sonnenlage. Die Pflanzen sind immergrün und anspruchslos.
2025
Silberpolster-Ehrenpreis 'Silberteppich'
Der Kontrast der strahlend blauen Blütenkerzen zum silbrigen Laub macht den Silberpolster-Ehrenpreis 'Silberteppich' im Juni und Juli zu einer wahren Augenweide. Die Ausläufer bildende, wintergrüne Staude gedeiht am besten an einem sonnigen Standort und in einem durchlässigen, mäßig nährstoffreichen und sauren bis neutralen Boden. Veronica spicata 'Silberteppich' erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30 cm.
2025
Sommerheide 'Heidesinfonie'
Calluna vulgaris 'Heidesinfonie' überzeugt mit frischgrüner Belaubung und einfachen Blüten in purpurrosa bis hell karmin-rosa. Die Blütezeit streckt sich von Ende August bis Anfang September. Calluna vulgaris 'Heidesinfonie' fällt auf durch Robustheit und die außergewöhnliche Blütenfülle. Nach 10-jährigem Wuchs wird eine Höhe von etwa 30 cm erreicht. Weil diese Sorte der Wildart ähnelt, jedoch viel reichblühender ist, eignet sie sich sehr gut auch zur Bepflanzung von Heidebiotopen.
Sonnenbraut 'Mardi Gras'
Sonnenbraut 'Mardi Gras' ist unverzichtbar für jeden Nektargarten®. Während der langen Blütezeit bis in den späten Herbst hinein zieht sie nicht nur unzählige Blicke, sondern auch reichlich Bienen, Hummeln und Schmetterlinge auf sich. Pflegeleicht und winterhart.
Sonnenhut 'Goldsturm'
Der Sonnenhut 'Goldsturm' hat große goldgelbe Blüten mit dunkler Mitte und einen kräftigen, aufrechten und horstbildenden Wuchs. Er liebt einen sonnigen Standort und einen gleichmäßig frischen sowie nährstoffreichen Boden. Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' ist ein Klassiker im Bauerngarten, überzeugt aber auch im Staudenbeet und in Rabatten mit seinen großen Blüten und der langen Blühdauer vom Spätsommer bis in den Herbst hinein. Der Sonnenhut ist eine wichtige Insektenweide und eignet sich auch als Schnitt- und Trockenblume.
Sonnenröschen 'Die Braut' / 'Snow Queen'
Diese allerliebsten Polsterstauden zaubern wunderschöne Farbfelder in den sommerlichen Garten. An sonnigen, trockenen Plätzen im Steingarten, auf Trockenmauern, an Plattenwegen und Böschungen erscheinen die wildrosenähnlichen Blüten des Sonnenröschens in Mengen. Wochenlang öffnen sich täglich neue Blüten.Die Triebe der Pflanzen werden nach der Hauptblüte ca. 5 bis 10 cm über dem Boden komplett zurückgeschnitten. Es erfolgt ein gesunder Neuaustrieb und je nach Art und Sorte eine zweite Blüte.
Spornblume
Eine ausdauernde Blütenpracht über viele Wochen zeigt sich in einem leuchtenden Hellrot. Geeignete Pflanzpartner sind Lavendel und Salbei. Nach dem Rückschnitt gibt es eine Nachblüte.
Steinkraut 'Compactum Goldkugel'
Verkürzen Sie sich die Wartezeit bis zur Rosenblüte! Mit diesen Kissen lassen sich nebenbei unschöne Gartenecken kaschieren und Hochstammrosen oder Clematis unterpflanzen. Dieser Frühlingsbote bildet dichte, wintergrüne, kompakte Polster mit reichlich Blüten. Steinkraut 'Compactum Goldkugel' ist sehr gut geeignet für Pflanzsteine, Mauerkronen oder Balkonkästen. An einem sonnigen Standort blüht es von April bis Mai. Mit Blaukissen der Frühlingstraum schlechthin!
Steppen-Wolfsmilch
Der Name der Wolfsmilch geht auf ihren giftigen, in der Regel weißen Pflanzensaft zurück. Umso schöner ist allerdings ihr Erscheinungsbild, denn mit ihren blaugrauen Stängeln und Blättern sowie den hellgelben Scheinblüten weiß der Dauerblüher Euphorbia seguieriana ssp. niciciana durchaus zu beeindrucken. Die robuste Staude kommt gut mit Trockenheit zurecht, mag jedoch keine Staunässe und dankt Ihnen ein sonniges Plätzchen.