Privatkunden
Erwerbsgärtner
info@kordes-rosen.com
Stellenanzeigen
English
Français
Zur Startseite wechseln
Direktbestellung
Merkzettel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Gutscheine
Warenkorb
Gartenrosen
Schnittrosen
Rosenbegleiter
Pflanzvorschläge
Angebote
Zubehör
Service
Kontakt
Zur Kategorie Gartenrosen
Neuheiten
Neuheiten
Flamingo®
Frozen Roadrunner®
Lemon Siluetta®
Lollipop®
Meine Rose
Mentor-Rose
Natura Siluetta®
Pashmina®
Perfumy Siluetta®
Pompeji®
Ruby Kiss®
Samba®
Spotlight®
Simsalabim®
Verwendung
Verwendung
Balkonkasten - Rosa Balkonia
Töpfe und Pflanzgefäße
Insektenfreundliche Rosen
Hecken
Halbschatten
Vasenschnitt
Regenfest
Hitzefest
Hangrosen
Friesenwall
Gräber
Hagebutten
"Feel good" Rosen
Kollektionen
Kollektionen
Parfuma®
Klettermaxe®
Siluetta®
Heckenzauber®
MärchenRosen®
Eleganza®
Eleganza® Antique®
Fantasia®
NektarGarten®
SEE YOU®
RigoRosen®
Roadrunner®
Lilliputs®
Lieferformen
Lieferformen
Wurzelnackte Gartenrosen
2L Plant-o-fix® Töpfe
Containerrosen
5L Töpfe
9L Terrosa® Töpfe
Stammrosen im Topf
60 cm im 5L Topf
80 cm im 7,5L Topf
Stammrosen wurzelnackt
Halbstämme 60 cm
Hochstämme 80 cm
Trauerstämme 140 cm
1,5L Töpfe wurzelecht
Rosentypen
Rosentypen
Duftrosen
ADR-Rosen / ROSELAX®
Kletterrosen
Rambler
Strauchrosen
Edelrosen
Beetrosen
Kleinstrauchrosen
Zwergrosen
Wildrosen & Historische Rosen

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Zur Kategorie Rosenbegleiter
Farbakzente setzen
Farbakzente setzen
Weiß
Orange
Gelb
Rot
Rosa
Lila
Blau
Purpur
Grün
Klassische Rosenbegleiter
Klassische Rosenbegleiter
Lavendel
Clematis
Katzenminze
Salbei
Hortensien
Gräser
Polsterstauden
Großstauden
Kleinstauden
Die Vielfalt der Begleiter
Die Vielfalt der Begleiter
Neuheiten
Blühende Schönheiten
Extravagante Begleiter
Einfassungspflanzen
Heckenpflanzen
Kletterpflanzen
Lebensräume schaffen
Lebensräume schaffen
Insektengarten
Duft- und Aromagarten
Balkon und Terrasse
Schneckenresistente Pflanzen
Heidegarten
Immergrüner Garten
Schattengarten
Obst- und Gemüsegarten
Kräutergarten
Zur Kategorie Pflanzvorschläge
Pflanzvorschläge
mit Beetrosen
mit Edelrosen
mit Historischen Rosen
mit Kleinstrauchrosen
mit Kletterrosen
mit Strauchrosen
mit Zwergrosen
mit Parfuma® Rosen
Pflanzvorschläge
Stammrosen-Rundbeet
NektarGarten®
Sitzplatz-Idylle
Bernsteinbeet
Duftoase am Hang

Mit Kletterrosen

Sitzplatz-Idylle

Zur Kategorie Angebote
Vorteilspreise
Rosen-Startersets
Rundbeete
Gutschein
Zur Kategorie Zubehör
Bodenanalyse
Classic Garden Elements
Dünger & Bodenhilfsstoffe
Emailleschilder
Gartenscheren
Kletter- / Rankhilfen
Literatur
Pflanzenschutz
Zur Kategorie Service
Rund um Rosen
Pflanzenschutz/Schädlinge
Help-o-mat®
Rosenberatung
Beetplanung
Lieferformen
Winterschutz
Rosenschnitt
Düngung
Mediathek
Ihre Bestellung
Häufig gestellte Fragen
Anwachsgarantie
Direktbestellung
Pflanzanleitungen
PDF-Download
Versandkosten-Pauschale
Kordes Rosen
Über uns
Soziale Projekte
Nachhaltigkeit
Stellenanzeigen
Newsletter abonnieren
Kontakt

Rosenkrankheiten und -schädlinge erkennen

Help-o-mat®

Der Rosenfinder: In fünf Fragen zur perfekten Rose!

Ros-o-mat®

English
Français
Zeige alle Kategorien Pflanzenschutz/Schädlinge Zurück
  • Pflanzenschutz/Schädlinge anzeigen
  1. Service
  2. Rund um Rosen
  3. Pflanzenschutz/Schädlinge
Unser Online-Shop
  • Gartenrosen
  • Schnittrosen
  • Rosenbegleiter
  • Pflanzvorschläge
  • Angebote
  • Zubehör
  • Service
    • Rund um Rosen
      • Pflanzenschutz/Schädlinge
      • Help-o-mat®
      • Rosenberatung
      • Beetplanung
      • Lieferformen
      • Winterschutz
      • Rosenschnitt
      • Düngung
      • Mediathek
    • Ihre Bestellung
    • Kordes Rosen

Pflanzenschutz/Schädlinge

Ein optimaler Rosenstandort mindert Anfälligkeiten für Krankheiten und Schädlinge. Voraussetzung für eine gesunde Pflanze ist die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, d.h. eine ausreichende Düngung (im März und Juni). Jegliche Überdüngung führt aber zu übergroßen Pflanzenzellen mit schwachen Zellwänden, die dadurch einen geschwächten Schutz gegen Krankheiten und Schädlinge besitzen. Am besten hält man sich bei der Düngung also an die Angaben der Hersteller. Eine gute Hilfe für die Pflanze sind Pflanzenstärkungsmittel wie Vitanal. Diese fördern das gesunde und kräftige Wachstum der Pflanze und stärken die Abwehrkräfte der Rosen – dabei sind sie noch absolut unschädlich und umweltverträglich. Aber selbst an robusten Sorten können aus unterschiedlichsten Gründen vereinzelt Krankheiten und Schädlinge auftreten. Dazu nennen wir Ihnen eine Auswahl von Bekämpfungsmittel und –methoden, die einer umfangreichen Prüfung auf ihre Umweltverträglichkeit von der Biologischen Bundesanstalt unterzogen wurden.

Pilzliche Schaderreger

Pilzkrankheiten sind die lästigsten, hartnäckigsten Rosenschädlinge und können zu verheerenden Schäden führen. Da die chemische Bekämpfung nicht immer von Erfolg gekrönt ist und das letzte Mittel sein sollte, müssen wir auf die Vorbeugung besonderen Wert legen. Da Pilze in der Regel Schwächeparasiten sind, ist es sinnvoll dafür zu sorgen, dass es den Pflanzen gut geht. Verwenden Sie möglichst Sorten mit ADR-Prädikat oder mit einer guten Bewertung der Blattgesundheit. Der Rosenstandort sollte sonnig und luftumspült sein, der Boden lehmhaltig und tiefgründig mit einem ph-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Die Rosen sollten stets ausgewogen ernährt werden. Machtlos sind wir jedoch bei sehr anfälligen Sorten und extremen Wetterkapriolen, wie verregneten Sommern oder extremer Trockenheit und Hitze.

Sternrußtau

Schadbild: Nach der ersten Blüte entstehen auf den Blättern schwarzbraune an Ruß erinnernde Flecken, die sich sternförmig ausbreiten. Es folgt die Gelbfärbung der Blätter und die Rose wirft sie ab. Starker Befall kann zum kompletten Laubverlust führen. Die Pflanzen werden von Jahr zu Jahr schwächer und frostempfindlich.

Ursache: Rosen auf ungünstigen Standorten und empfindliche Sorten werden befallen. Begünstigt wird der Befall durch starke Temperaturschwankungen und nasse Sommer. Auch sind überdüngte Pflanzen anfälliger, weil das Gewebe weich und durchlässig wird. Der Pilz überwintert auf den abgefallenen Blättern und gelangt über Spritzwasser im Frühsommer wieder auf die Pflanze.

Vorbeugung: Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter rasch abtrocknen können. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. nur Hornspäne) vermeiden. Im August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. Kordes’ Vitanal Blatt- Aktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen. Achten Sie bei der Sortenwahl auf ein ADRPrädikat oder eine gute Bewertung der Blattgesundheit.

Bekämpfung: Sobald die ersten Symptome auftreten, mit einem zugelassenen Fungizid alle 10 Tage spritzen. Wir empfehlen: Fungisan von Neudorff oder Ectivo von Celaflor. Bitte beachten Sie dabei die Herstellerhinweise.

Echter Mehltau

Schadbild: Auf Blättern, Stängeln und Blütenknospen bildet sich meist„über Nacht“ ein weißer, mehlartiger Belag. Folge sind Wachstumsstörungen und Verkrüppelungen.
Ursache: Rosen auf schlecht durchlüfteten Standorten werden vornehmlich befallen. Temperaturen über 20 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen die Ausbreitung. Echter Mehltau ist ein Aussenpilz, der nicht ins tiefere Gewebe eindringt.
Vorbeugung: Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter nach Regen oder Taubildung rasch abtrocknen können. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. nur Hornspäne) vermeiden. Im August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. KORDES’ Vitanal-Blattaktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen. Achten Sie bei der Sortenwahl auf ein ADR-Prädikat oder eine gute Bewertung der Blattgesundheit.
Bekämpfung: Sobald die ersten Symptome auftreten mit einem zugelassenen Fungizid alle 10 Tage spritzen. Wir empfehlen: Fungisan von Neudorff oder Ectivo von Celaflor. Bitte beachten Sie dabei die Herstellerhinweise. Bei leichtem Befall kann mit Kordes’ Vitanal-Blattaktivator gearbeitet werden.

Falscher Mehltau

Schadbild: Auf der Blattunterseite ein weißgrauer Schimmelbelag. Auf der Oberseite zeigen sich zunächst gelbliche Flecken, die sich violett-bräunlich verfärben. Oft ist starker Blattfall zu beobachten. Häufig geht der Pilz auch auf die Rinde über.
Ursache: Falscher Mehltau ist ein Innenpilz und dringt in das Blattgewebe ein. Auf der Rinde sorgt er für Flecken, die dann mit der Zeit aufplatzen.
Vorbeugung: Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter nach Regen oder Taubildung rasch abtrocknen können. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. nur Hornspäne) vermeiden. Im August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. KORDES’ Vitanal- Blattaktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen. Achten Sie bei der Sortenwahl auf ein ADR-Prädikat oder eine gute Bewertung der Blattgesundheit.
Bekämpfung: Es gibt keine Möglichkeit der chemischen Bekämpfung. Bei befallener Rinde, ist ein Rückschnitt bis ins gesunde Holz nötig.

Grauschimmel

Schadbild: Blütenknospen öffnen sich nicht und können abfallen. Meist legt sich ein grauer Schimmelrasen über die Knospe. Bereits geöffnete Blüten verkleben und bleiben mumienartig an der Pflanze haften. In regenreichen Sommern breitet sich dieser Pilz rasant auch auf die Stängel und Blätter aus (Blattfäule).
Ursache: Feuchtkühle Standorte mit wenig Luftbewegung. Längere Regenperioden mit hohen Temperaturschwankungen begünstigen die Ausbreitung. Duftende Sorten mit ihren weichen Blütenblättern sind eher betroffen.
Vorbeugung: Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter nach Regen oder Taubildung rasch abtrocknen können. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. Hornspäne) vermeiden. Im Juli / August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. KORDES’ Vitanal-Blattaktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen. Im Beet keinen Rindenmulch verwenden.
Bekämpfung: Entfernen betroffener Pflanzenteile.

Rosenrost

Schadbild: Rosenrost tritt im Frühsommer auf. Auf der Blattunterseite entstehen leuchtend orange-braune Pusteln, die sich auf der Oberseite durch gelbliche und später bräunliche Punkte bemerkbar machen. Meist geht starker Blattfall einher. Pflanzen können bei starkem Befall sehr geschwächt werden und sogar eingehen.
Ursache: Feucht-kühle Standorte mit wenig Luftbewegung und längere Regenperioden begünstigen die Ausbreitung.
Vorbeugung: Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter nach Regen oder Taubildung rasch abtrocknen können. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. nur Hornspäne) vermeiden. Im August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. Kordes’ Vitanal- Blattaktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen. Achten Sie bei der Sortenwahl auf ein ADR-Prädikat und meiden Sie rostempfindliche Sorten.
Bekämpfung: Ab April sollte mit geeigneten Fungiziden (siehe Sternrußtau) alle 10 Tage gespritzt werden, um die Keimung der Sporen zu verhindern.

Tierische Schaderreger

Die Rose dient vielen Insekten als Lebensraum und Futterquelle. Die meisten sind eher harmlos und richten nur geringen Schaden an, der nur optisch stört. Andere können zum Verlust der Blüte oder ganzer Zweige führen und auch die Rose schwächen. Im Garten sollte immer ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen herrschen. Blattläuse werden zum Beispiel in großen Mengen von Marienkäferlarven, Florfliegenlarven, Schwebfliegenlarven und Meisen vertilgt. Einige Schädlinge sind jedoch so gut geschützt, dass sie nicht ausreichend von Freßfeinden oder Pflanzenschutzmitteln erreicht werden können. Hierzu zählen Blattrollwespen, Triebbohrer und Thripse. Bevor man den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erwägung zieht, sollte man den zu erwartenden Nutzen genau abwägen. Optimal sind nützlingsschonende Produkte.

Triebbohrer

Schadbild: Kurz vor der ersten Blüte welken die befallenen Triebe und sterben ab.
Ursache: Es handelt sich um die Larven von zwei Blattwespen. Man unterscheidet den aufsteigenden und den absteigenden Triebbohrer. Die Blattwespe legt ab April ihre Eier in die weichen Triebspitzen oder an der Basis des Blattstiels ab. Die Larve frisst sich innerhalb des Triebes nach oben bzw. nach unten. Ende Juni wird der Trieb verlassen und die Larve verpuppt sich im Boden, wo sie überwintern.
Vorbeugung / Bekämpfung: Häufig befallene Rosen sollten Anfang Mai regelmäßig auf Befall untersucht werden. Die betroffenen Zweige sollte man im Hausmüll entsorgen, bevor die Larven die Pflanze verlassen. Ein natürlicher Gegenspieler des Triebbohrers ist eine Schlupfwespenart. Bei extrem stark befallenen Pflanzen sollte man zwischen April und Juni 2-4 Behandlungen mit einem zugelassenen Insektizid durchführen.

Große Rosenblattlaus

Schadbild: Hemmung des Wachstums, Verkrüppelungen an Blättern, Knospen und Trieben.
Ursache: Im Frühsommer stechen die Blattläuse die jungen und zarten Pflanzenteile an und saugen den Pflanzensaft aus. Sie geben dabei giftige Stoffe ab, was zu Verkrüppelungen führt. Warme und trockene Witterung kann zu explosionsartiger Vermehrung der Läuse führen.
Vorbeugung / Bekämpfung: Blattläuse haben viele natürliche Feinde: z.B. Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegenlarven und Vögel. Sorgen Sie für einen durchlüfteten Rosenstandort.Sobald die ersten Läuse auftreten, sollte rasch mit für Bienen ungefährlichen Mitteln behandelt werden. Wir empfehlen Spruzit® von Neudorff.

Rosenblattrollwespe

Schadbild: Zwischen Mai und September rollen sich die Blätter nach unten entlang der Blattrippe ein.
Ursache: Das Insekt legt seine Eier an die Blattränder. Die im Mai bis Juni schlüpfende Larve sorgt mit der Fraßtätigkeit für das typische Schadbild.
Vorbeugung / Bekämpfung: Alle eingerollten Blätter sollten rasch entfernt werden, bevor die Larven sich verpuppen können. So wird der Befall im nächsten Jahr eingedämmt. Bei immer wieder stark befallenen Pflanzen sollte man eine chemische Bekämpfung durchführen. Der beste Zeitpunkt ist Ende Mai, nach 10 Tagen wiederholen.

Kalifornischer Blütenthrips

Schadbild: Blüten verkrüppeln, öffnen sich nicht oder nur teilweise und sehen aus wie „abgefressen“.
Ursache: Thripse sind bis 2 mm große Insekten, die im Frühsommer in die Blütenknospen eindringen und mit ihrer Saugtätigkeit für diese charakteristischen Verkrüppelungen sorgen. Häufig sind nur die stark gefüllten Sorten betroffen, da die Insekten dort vor Fressfeinden geschützt sind. Schwülwarme Witterung begünstigt die Ausbreitung des Thripses. Der Thrips ist auch für Gärtnereien ein sehr großes Problem, da die meisten Bekämpfungsmethoden versagen und die Tiere schnell Resistenzen bilden.
Vorbeugung / Bekämpfung: Geschädigte Blüten sollte man entfernen. Eine erfolgreiche chemische Bekämpfung im Freiland ist leider nicht bekannt. Meist verliert man durch Thripse einige Blüten vom ersten Flor. Wenn man die entfernt, kommen schnell neue und der Thrips ist evtl. nicht mehr aktiv.

Kleiner Rosenkäfer

Schadbild: Ende Mai bis Ende Juni treten Lochfraßschäden an Blüten und Blättern auf.
Ursache: Dieser Käfer kann in einigen Jahren epidemieartig auftreten und die ganze erste Blüte vernichten. Seine Larven fressen hauptsächlich Wurzeln von Stauden und Gräsern und können im Rasen größeren Schaden anrichten.
Vorbeugung / Bekämpfung: Das Absammeln der Käfer ist die schonendste und sicherste Methode. Gegen die Larven im Rasen ist der Einsatz spezifischer Nematoden möglich. Zum Abfangen der Käfer sind Pheromon-Trichterfallen im Handel. Fledermäuse, Krähen und Spatzen fressen die Käfer. Larven werden vom Igel und Grünspecht vertilgt. Häufige Bodenbearbeitung mindert den Befallsdruck.

Erdbeer Blütenstecher

Schadbild: Ungeöffnete Blütenknospen hängen an dem halbdurchtrennten Blütenstiel oder fallen auf den Boden. In der Abbildung ist der Befall an einer Moosrose zu sehen.
Ursache: Der Erdbeerblütenstecher ist ein etwa 3 mm großer Käfer, der Ende April / Anfang Mai ein Ei in die geschlossene Blütenknospe legt und anschließend den Blütenstiel annagt. Dadurch öffnet sich die Knospe nicht und die Larve des Käfers ist geschützt.
Vorbeugung / Bekämpfung: Die Rosen sollten im April regelmäßig untersucht werden und die betroffenen Knospen schnell entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.

Gemeine Spinnmilbe

Schadbild: Zunächst punktförmige, später flächig ausgebreitete, silbrige bis bronzefarbene Aufhellungen an der Blattoberseite. Teilweise werden die Blätter mit einem feinen Gespinst überzogen.
Ursache: Spinnmilben saugen an der Blattunterseite. In die Einstichstelle dringt Luft, die auf der Blattoberseite als heller Fleck zu sehen ist. Ein ähnliches Schadbild verursachen Rosenzikaden, allerdings sind die Flecken der Spinnmilbe deutlich kleiner. Spinnmilben bevorzugen eine warme und trockene Witterung, daher kommen sie häufig an Standorten vor einer heißen Südwand ohne Luftbewegung vor.
Vorbeugung / Bekämpfung: Ein gut durchlüfteter Standort ist zu wählen. Sorgen Sie für eine ausgewogene, kalibetonte Ernährung und gleichmäßige Wasserversorgung. Befallenes und abgefallenes Laub sollte entfernt werden. Wie bei allen Tieren, so gibt es auch bei den Spinnmilben Gegenspieler, die die Massenvermehrung unterbinden. Es handelt sich z. B. um Raubmilben und Raubwanzen. Gezielt einsetzen lassen sich diese Nützlinge leider nur im Gewächshaus. Raubmilben sind beweglich, während die saugenden Spinnmilben an ihrem Platz bleiben. Raubmilben sind größer und rötlich, während die kleineren Spinnmilben eher gelbgrün sind. Wer also mit der Lupe die „Rote Spinne“ entdeckt, sieht in Wirklichkeit häufig die auffälligeren Raubmilben, die schon mit der Bekämpfung der Spinnmilben begonnen haben.

Rosenzikade

Schadbild: Entlang der Blattadern zeigen sich zunächst kleine weißliche Sprenkel, die sich dann über das ganze Blatt ausdehnen. Dieses Sauggeschehen sorgt dann auch für charakteristische, blasenartige Verkrüppelungen der Blätter, die es auch nach Spätfrösten geben kann.
Ursache: Ab Ende Mai saugen diese weißlich- grünen Insekten auf der Blattunterseite. Sie springen bei Berührung sofort auf und fliegen hoch.
Vorbeugung / Bekämpfung: Die Rosen sollten ab Ende Mai regelmäßig untersucht werden und bei starkem Befall besonders auf den Blattunterseiten mit einem Mittel gegen saugende Insekten, z.B. Spruzit® von Neudorff, behandelt werden.

Zur Startseite wechseln
Produkte
  • Parfuma® Duftrosen
  • Plant-o-fix® (2L)
  • Containerrosen
  • Wurzelnackte Gartenrosen
  • Pflanzvorschläge
  • Schnittrosen
  • Balkonrosen (1,5L)
  • Rosenbegleiter
  • Zubehör
  • Katalogbestellung
Unternehmen/Service
  • Über W. Kordes' Söhne
  • Stellenanzeigen
  • Anwachsgarantie
  • Lieferformen
  • Versandkosten-Pauschale
  • Häufig gestellte Fragen
  • Mediathek
  • Pflanzanleitungen
  • Rosenschnitt
  • Winterschutz
  • Düngung
  • Kontakt
  • Pflanzenschutz / Schädlinge
  • Cookie-Einstellungen
Erwerbsgärtner
  • Kontakt gewerbliche Kunden
Folgen Sie uns auf
Folgen Sie uns auf
Facebook Instagram
Zu unseren Google Bewertungen
Trusted Shops Zertifikat (PDF) anzeigen
Newsletter-Anmeldung
Datenschutz *
Amazon Pay
PayPal
Versand Deutschland DHL (19% MwSt.)
Kostenloser Versand Deutschland DHL
Versand Belgien DHL (19% MwSt.)
Versand Belgien DHL (7% MwSt.)
Versand Belgien GLS (19% MwSt.)
Versand Belgien GLS (7% MwSt.)
Versand Bulgarien DHL (19% MwSt.)
Versand Bulgarien DHL (7% MwSt.)
Versand Dänemark DHL (19% MwSt.)
Versand Dänemark DHL (7% MwSt.)
Versand Dänemark GLS (19% MwSt.)
Versand Dänemark GLS (7% MwSt.)
Versand Deutschland DHL (7% MwSt.)
Versand Deutschland GLS (19% MwSt.)
Versand Deutschland GLS (7% MwSt.)
Versand Estland DHL (19% MwSt.)
Versand Estland DHL (7% MwSt.)
Versand Estland GLS (19% MwSt.)
Versand Estland GLS (7% MwSt.)
Versand Finnland DHL (19% MwSt.)
Versand Finnland DHL (7% MwSt.)
Versand Finnland GLS (19% MwSt.)
Versand Finnland GLS (7% MwSt.)
Versand Frankreich DHL (19% MwSt.)
Versand Frankreich DHL (7% MwSt.)
Versand Frankreich GLS (19% MwSt.)
Versand Frankreich GLS (7% MwSt.)
Versand Griechenland DHL (19% MwSt.)
Versand Griechenland DHL (7% MwSt.)
Versand Irland DHL (19% MwSt.)
Versand Irland DHL (7% MwSt.)
Versand Irland GLS (19% MwSt.)
Versand Irland GLS (7% MwSt.)
Versand Italien DHL (19% MwSt.)
Versand Italien DHL (7% MwSt.)
Versand Italien GLS (19% MwSt.)
Versand Italien GLS (7% MwSt.)
Versand Kroatien DHL (19% MwSt.)
Versand Kroatien DHL (7% MwSt.)
Versand Lettland DHL (19% MwSt.)
Versand Lettland DHL (7% MwSt.)
Versand Lettland GLS (19% MwSt.)
Versand Lettland GLS (7% MwSt.)
Versand Litauen DHL (19% MwSt.)
Versand Litauen DHL (7% MwSt.)
Versand Litauen GLS (19% MwSt.)
Versand Litauen GLS (7% MwSt.)
Versand Luxemburg DHL (19% MwSt.)
Versand Luxemburg DHL (7% MwSt.)
Versand Luxemburg GLS (19% MwSt.)
Versand Luxemburg GLS (7% MwSt.)
Versand Niederlande DHL (19% MwSt.)
Versand Niederlande DHL (7% MwSt.)
Versand Niederlande GLS (19% MwSt.)
Versand Niederlande GLS (7% MwSt.)
Versand Österreich DHL (19% MwSt.)
Versand Österreich DHL (7% MwSt.)
Versand Österreich GLS (19% MwSt.)
Versand Österreich GLS (7% MwSt.)
Versand Polen DHL (19% MwSt.)
Versand Polen DHL (7% MwSt.)
Versand Polen GLS (19% MwSt.)
Versand Polen GLS (7% MwSt.)
Versand Portugal DHL (19% MwSt.)
Versand Portugal DHL (7% MwSt.)
Versand Portugal GLS (19% MwSt.)
Versand Portugal GLS (7% MwSt.)
Versand Rumänien DHL (19% MwSt.)
Versand Rumänien DHL (7% MwSt.)
Versand Rumänien GLS (19% MwSt.)
Versand Rumänien GLS (7% MwSt.)
Versand Schweden DHL (19% MwSt.)
Versand Schweden DHL (7% MwSt.)
Versand Schweden GLS (19% MwSt.)
Versand Schweden GLS (7% MwSt.)
Versand Schweiz DHL
Versand Slowakei DHL (19% MwSt.)
Versand Slowakei DHL (7% MwSt.)
Versand Slowakei GLS (19% MwSt.)
Versand Slowakei GLS (7% MwSt.)
Versand Slowenien DHL (19% MwSt.)
Versand Slowenien DHL (7% MwSt.)
Versand Slowenien GLS (19% MwSt.)
Versand Slowenien GLS (7% MwSt.)
Versand Spanien DHL (19% MwSt.)
Versand Spanien DHL (7% MwSt.)
Versand Spanien GLS (19% MwSt.)
Versand Spanien GLS (7% MwSt.)
Versand Tschechien DHL (19% MwSt.)
Versand Tschechien DHL (7% MwSt.)
Versand Tschechien GLS (19% MwSt.)
Versand Tschechien GLS (7% MwSt.)
Versand Ungarn DHL (19% MwSt.)
Versand Ungarn DHL (7% MwSt.)
Versand Ungarn GLS (19% MwSt.)
Versand Ungarn GLS (7% MwSt.)
Versand Zypern DHL (19% MwSt.)
Versand Zypern DHL (7% MwSt.)
Kostenloser Versand Deutschland GLS
Zahlungsarten
Telefonischer Verkauf: Mo. - Do.: 800 - 1200 Uhr, 1300 - 1630 Uhr, Fr.: 800 - 1200 Uhr
Verkaufsfläche am Rosengarten: Mo. - Fr.: 800 - 1630 Uhr, Sa.: 900 - 1400 Uhr

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

© 2023 W. Kordes' Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG, Rosenstraße 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop. Die ausgewiesenen Firmenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
  • AGB / Widerrufsrecht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen ...