Inhalt:
- Rosenbegleitpflanzen – Duft- und Aromapflanzen
- Welche Eigenschaften haben Aroma- und Duftpflanzen?
- Welche Sorten gibt es bei den Duft- und Aromapflanzen?
- Wie wählt man die richtige Aroma- und Duftpflanze aus?
- Wie sind Duft- und Aromapflanzen richtig zu pflanzen und pflegen?
- Wo kann man die besten Aroma- und Duftpflanzen kaufen?
Rosenbegleitpflanzen – Duft- und Aromapflanzen
Unter den Stauden und Blütengehölzen gibt es so manche duftende Schönheit, die Ihre Sinne betört und Ihren Garten in ein wahres Duftparadies verwandeln kann. Dabei werden Blumen-Sorten mit dem besten Parfüm auch als Duftpflanzen oder Aromapflanzen bezeichnet, denn genau der Duft bzw. das Aroma ist es, was diese Pflanzen zu etwas ganz Besonderem macht. Mit kräftigen Farben, unterschiedlichen Blütenformen und ihrem unwiderstehlichen Duft ziehen die hübschen Nasenschmeichler alle Aufmerksamkeit auf sich und sorgen für mehr Abwechslung in Ihrem Garten. Doch das ist längst noch nicht alles. Aroma- und Duftpflanzen gelten zudem als Bienenweide und gehören damit zu den idealen Rosenbegleitern – ob im Blumenbeet oder im Kübel.
Welche Eigenschaften haben Aroma- und Duftpflanzen?
Wie der Name bereits zeigt, zeichnen sich Aroma- und Duftpflanzen durch einen unwiderstehlichen Wohlgeruch aus. Doch welche Blumen duften am stärksten und riechen besonders intensiv? Welche Pflanzen enthalten besonders viel Duftstoff und duften daher stark?
Zu den Pflanzen, die am stärksten duften, gehören unter anderem Lavendel, Flieder und Katzenminze. Aber auch Ziersalbei, Clematis, Duftnessel, Sand-Thymian, Bartblumen, Waldmeister, Hortensien, Silberkerzen, Storchschnabel und Phlox überzeugen mit einem verlockenden Duft. Tagsüber sind Duftpflanzen für Bienen ein beliebter Anziehungspunkt und auch als Pflanzpartner für Rosen wärmstens zu empfehlen.
Welche Pflanze duftet überwiegend nachts, ist schwer zu sagen. Auf jeden Fall gehören manche Sorten Phlox zu den Aromapflanzen, die Ihre Abendstunden im Garten versüßen.
Neben dem tollen Duft punkten Aroma- und Duftpflanzen durch eine unglaubliche Vielfalt an Sorten, Farben, Wuchshöhen usw., sodass wir hier gar nicht auf alle tollen Eigenschaften eingehen können. Winterharte Duftpflanzen sind genauso darunter wie Duftpflanzen für Balkon, Kübel und Garten, Aromapflanzen in der Farbe Weiß über Rot bis Blau oder Duftpflanzen für Schatten oder Sonne. Phlox und Lavendel sind zudem essbar, wobei Lavendel getrocknet auch als Tee genossen werden kann. Während Katzenminze besonders von Katzen geliebt wird, ziehen die meisten Duftpflanzen immer Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten magisch an. So viele Duftpflanzen – so viele Eigenschaften. Sicher ist: es ist für jeden Geschmack etwas dabei!
- Sehen nicht nur toll zusammen aus, sondern verströmen auch einen unwiderstehlichen Duft: Katzenminze und Ziersalbei
- Ein Meer aus zart nach Vanille duftenden Sternchen bietet die Clematis-Wildform 'Rubromarginata' im Sommer.
- Unter den Stauden gibt es so manche duftende Schönheit – wie hier der Storchschnabel 'Rozanne' – die die Sinne betört und den Garten in ein wahres Duftparadies verwandelt.
Welche Sorten gibt es bei den Duft- und Aromapflanzen?
Das Aromapflanzen-Angebot ist einfach riesig. Wer nach Duft- und Aromapflanzen sucht, vermutet dahinter vielleicht Würzpflanzen und Heilpflanzen. Dabei sind es vor allem verschiedene Blütenpflanzen und Stauden, die uns mit ihrem parfümartigen Duft becircen.
Aroma- und Duftpflanzen lassen sich dabei nicht auf wenige Sorten eingrenzen. Dabei sollten Sie die Aromapflanzen-Qualität nicht außer Acht lassen, denn nur hochwertige Pflanzen verströmen oft genau den Duft, den die Sorten auch versprechen.
Zu den Topsellern unter den Duft- und Aromapflanzen zählen:
- Der Lavendel „Hidcote Blue“ gilt als der Klassiker im Lavendelbeet. Er überzeugt durch seine tief-blauvioletten bis hellblauen Blüten und seine außergewöhnlichen graugrünen Blätter.
- Der Lavendel „Dwarf Blue“ ist ein zwergiger Lavendel in intensivem Violettblau. Hierbei handelt es sich um eine schon ältere, beliebte Sorte mit kompaktem, buschigem Wuchs.
- Der Ziersalbei „Schneehügel Adrian“ bezaubert mit schneeweißen Blütenkerzen, die Bienen und Schmetterlinge besonders gut anlocken.
- Die Katzenminze „Grog“ punktet mit kompaktem, buschigem Wuchs und einer wunderbar langen Blütezeit.
Neben den Topsellern gibt es auch immer wieder dufte Neuheiten:
- Die winterharte Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) wächst selbstständig an Mauern, Zäunen, Palisaden oder Bäumen hinauf und verkleidet sie mit weißen, süßlich duftenden Schirmblüten, deren Durchmesser um die 25 cm umfassen. Die Aromapflanze stammt ursprünglich aus den Wäldern Japans, Taiwans und Koreas und gibt Ihrem Garten eine ganz besondere Note.
- Der frostharte Zwerg-Schmetterlingsflieder „Buzz Magenta“ lockt mit einer auffälligen Blütenpracht wunderbar Schmetterlinge an. Der Strauch hat eine Wuchshöhe von maximal 150 cm und erreicht eine ähnliche Breite. Deshalb eignet er sich auch hervorragend für die Kübelbepflanzung auf Balkon oder Terrasse.
Zusätzlich haben wir aber auch noch viele andere bewährte Duftträume für Sie im Sortiment:
- Bartblume „Heavently Blue“
- Duftnessel „Blue Fortune“
- Schmetterlingshortensie „Butterfly“
- Silberkerze „Chocoholic“
- Storchschnabel „Rozanne“
- Katzenminze „Purrisan Blue“ und „Snowflake“
- Lavendel „Edelweiß“ und „Rosea“
- Sand-Thymian „Coccineus“ und „Albus“
- Ziersalbei „ColorSpires Azure Snow“, „Caradonna“, „Mainacht“ und „Rosenwein“
- und viele mehr
Wie wählt man die richtige Duft- und Aromapflanze aus?
Duft- und Aromapflanzen gibt es in den unterschiedlichsten Sorten. Dabei sollten Sie Ihre Duftpflanzen für den Garten am besten nach verschiedenen Kriterien auswählen.
Vor allem, wenn Sie die Duftpflanzen als Rosenbegleiter nutzen möchten, sollten Sie die duftigen Freunde passend zu Ihren Rosen aussuchen. Dabei sollten Rosenbegleiter einerseits ähnlich Ansprüche an Standort und Versorgung haben wie Ihre Lieblingsrosen. Auch was die Wuchshöhe, Wuchsform, Farbe und Blütezeit betrifft, sollten Sie die Duftpflanzen auf die Rosensorten abstimmen, denen Sie die duftigen Blumen beigesellen wollen. Natürlich hängt die Auswahl der Duftpflanzen auch davon ab, ob Sie sie in ein Beet oder in einen Kübel pflanzen wollen und ob der Standort eher schattig oder sonnig ist.
Was die Farbe betrifft, sind den Kombinationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. So können Sie weiße Aromapflanzen neben weiße Rosen pflanzen, um ein romantisches Beet zu erzeugen. Sie können aber auch rote Rosen mit blaublütigen Duftspendern kombinieren, um mehr Farbe in Ihren Garten zu bringen. Bei Duftnessel, Flieder, Katzenminze, Ziersalbei und Bartblume dominieren im Sommer verschiedene Violett- und Blautöne. Wer einen weißen Duftspender für Garten oder Terrasse sucht, guckt am besten nach Sand-Thymian, Silberkerze, Waldmeister, Kletterhortensie sowie Katzenminze „Snowflake“ oder Lavendel „Edelweiß“. Für Fans von Rosa und Rot bieten sich zum Beispiel die Clematis „Rubromarginata“, der Sand-Thymian „Coccineus“ und die Zwerg-Schmetterlingsflieder-Sorten „Buzz Magenta“ oder „Buzz Wine“ an.
Wenn es Ihnen bei der Auswahl wichtig ist, welche Blumen am stärksten und besonders intensiv duften, empfehlen wir Flieder, Lavendel und Katzenminze. Aber auch alle anderen Aromapflanzen aus unserem Sortiment verströmen einen tollen Duft, der Ihren gesamten Garten verzaubern wird.
Tipp: Bei der großen Anzahl von Duftpflanzen fällt die Auswahl schwer. Wer nicht so gerne starke Duftpotpourris mag, sollte sich lieber auf wenige Sorten beschränken. So kommt der Duft der einzelnen Pflanze viel besser zur Geltung.
Wie sind Aroma- und Duftpflanzen richtig zu pflanzen und pflegen?
Genauso unterschiedlich wie die Duft- und Aromapflanzen sind, genauso unterschiedlich müssen sie auch gepflanzt werden. Dabei gibt es verschiedene Duftpflanzen für den Garten oder den Kübel auf Balkon und Terrasse. Viele Duftpflanzen für den Garten sind winterhart, manche duftende Schönheit liebt den Schatten und manche mag es lieber halbschattig oder sogar sonnig. Bei der großen Auswahl an Aromapflanzen ist also wirklich für jeden Standort und für alle Vorlieben das richtige Duftblümchen dabei. Nachfolgend wird das richtige Pflanzen und Pflegen der wichtigsten Sorten kurz beschrieben:
Katzenminze gilt als beliebter Rosenbegleiter, denn sie überzeugt mit schönen, leuchtend blauen Blüten und einem besonders intensiven Duft, den nicht nur Katzen lieben. Die meisten Arten dieser duftigen Katzenlieblinge mögen sonnige Standorte sowie einen kargen, durchlässigen Boden und vertragen auch mal Trockenheit. Die Katzenfreundin wird am besten im Frühjahr und Herbst gepflanzt, kann aber während der ganzen Saison ausgebracht werden. Dabei sollte die Duftpflanze vor allem im Sommer nach dem Einpflanzen regelmäßig gegossen werden. Nach der Hauptblüte zurückgeschnitten, wird die Pflanze oft zu einer zweiten Blüte im Spätsommer motiviert.
Phlox gehört ebenfalls zum beliebtesten Aromapflanzen-Angebot. Er kann ebenfalls das ganze Jahr über eingepflanzt werden, am besten sonnig bis halbschattig in einen durchlässigen, frischen und humusreichen Boden. Auch hier darf das Angießen der Aromapflanze nicht vergessen werden. Danach ist Phlox äußerst pflegeleicht und sollte nur hin und wieder mit Kompost versorgt werden. Nicht vergessen, die Duftpflanze im Sommer zu gießen, wenn es sehr heiß ist und sie in der Sonne steht.
Lavendel pflanzen und pflegen ist ebenso einfach wie bei vielen anderen Duft- und Aromapflanzen. Lavendel liebt einen sonnigen und warmen Standort und durchlässige, nährstoffarme Erde, die auch nicht gedüngt werden muss. Die beliebten blauen Freunde werden am besten nach den Eisheiligen ab Mitte Mai gepflanzt, wobei hierfür Garten, Kübel, Balkonkasten und Topf infrage kommen. Gegossen werden muss diese Rosenbegleitpflanze im Beet nur in heißen Sommern, im Kübel hingegen regelmäßig.
Ziersalbei sollte an einem windgeschützten, sonnigen und warmen Platz gepflanzt werden. Die Aromapflanze bevorzugt einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden, mag aber keine Staunässe, sodass sie nicht zu viel gegossen werden sollte. Wenn Sie diese Duftpflanzen kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Stauden des Ziersalbeis am besten im Frühjahr in die Erde gepflanzt werden. Die Duftblume eignet sich zum Beispiel zum Bepflanzen von Staudenbeeten, Kiesbeeten und Rosenbeeten.
Neben diesen beliebten Duft- und Aromapflanzen gibt es natürlich noch zahlreiche andere zauberhafte Duftspender, die jede auf ihre eigene Art gepflanzt und gepflegt werden müssen. Wer auf die Qualität der Aromapflanzen achtet, wird aber sicher Erfolg dabei haben und kann sich schon bald über einen duftenden Blumengarten freuen.
Tipp: Achten Sie beim Einpflanzen darauf, dass alle Pflanzen immer einen gewissen Abstand zum Nachbarn brauchen. Nur so kann ausreichend Luft zwischen Ihren Rosen und deren Begleitern zirkulieren, sodass die Blätter nach einem Regenguss schneller wieder trocken werden und Ihre Blumen von Mehltau und Sternrußtau verschont bleiben. Das gilt vor allem dann, wenn Sie die Blumen zusammen in einen Kübel pflanzen möchten.
Wo kann man die besten Duft- und Aromapflanzen kaufen?
Wenn Sie Aromapflanzen online bestellen möchten, sind Sie im Online Shop von Kordes Rosen genau an der richtigen Adresse. Bei uns finden Sie die stärksten Duftpflanzen und können zahlreiche Aromapflanzen online kaufen – ob Lavendel, Flieder, Katzenminze, Ziersalbei, Duftnessel, Sand-Thymian, Waldmeister, Hortensien, Clematis, Silberkerze, Bartblume, Storchschnabel oder Phlox. Dabei achten wir immer auf eine herausragende Qualität der Aromapflanzen. Denn wir lieben Rosen und möchten, dass sie von besonders schönen, duftigen Aroma- und Duftpflanzen durch den Sommer begleitet werden. Durch die große Auswahl an Duftpflanzen finden Sie bestimmt auch diejenige, die zu Ihrer Lieblingsrose passt und sie mit ihrem traumhaften Duft umschmeichelt.
- Lavendel ist eine der am stärksten und markantesten duftenden Pflanzen, die nicht nur uns Menschen betört ...
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick:
Wann pflanzt man Kletterrosen?
Grundsätzlich können Kletterrosen das ganze Jahr gepflanzt werden, solange der Boden frostfrei ist.
Von Oktober bis Mai empfiehlt es sich Kletterrosen in der Lieferform „wurzelnackte Rose“ ohne Topf zu pflanzen. Auf 5L Containerrosen kann besonders während der Sommermonate zurückgegriffen werden. Kletterrosen im 2L Plant-o-fix® Topf werden ganzjährig angeboten. Kletterrosen sind für die klassische Bepflanzung von Beeten ebenso geeignet wie für die Bepflanzung von Töpfen und Gefäßen, die jedoch mind. 40 cm tief sein sollten.
Wo pflanzt man am besten Kletterrosen?
Wie alle Rosen freuen sich auch Kletterrosen über einen sonnigen Standort. Man sollte beachten, dass Kletterrosen in die Höhe, aber auch in die Breite und mit den Wurzeln in die Tiefe wachsen.
Der neue Standort sollte also ausreichend Platz bieten. Damit Kletterrosen hoch hinaus wachsen können, sollte Ihnen eine Rankhilfe angeboten werden. Dies kann klassischerweise eine Hauswand oder ein Rosenbogen/Obelisk sein.
Wie sollte man Kletterrosen schneiden?
Die Wahl des richtigen Schnittzeitpunkts ist abhängig vom Blühverhalten der Kletterrose. Einmal blühende Kletterrosen werden im Sommer nach der Blüte eingekürzt, öfter blühende Kletterrosen werden im Frühjahr zur Forsythienblüte geschnitten.
In den ersten 3 Jahren nach der Pflanzung sollte die Kletterrose gar nicht geschnitten werden, damit sie erstmal an Höhe gewinnt.
Wie kann man Kletterrosen gut pflegen?
Neben der richtigen Standortwahl (sonnig, luftig und mit lockerem Boden) benötigt die Rose einen regelmäßigen Rückschnitt. Wenn die Rose nach einigen Jahren beginnt zu vergreisen (weniger Blüten und Blätter ausbildet), kann sie auch einmal stärker eingekürzt werden, damit sie sich neu aufbaut und verzweigt. Kletterrosen sollten 2x jährlich gedüngt werden (im Frühjahr nach dem Rückschnitt und im Juni). Kletterrosen können auch im Kübel auf Balkon und Terrasse gehalten werden. Hier muss während der Sommermonate regelmäßig und ausreichend gegossen werden.