Inhalt:
- SEE YOU® – das Auge aus dem Orient für Ihren Garten
- Persische Rosen – Stars in europäischen Gärten
- Was sind Persische Rosen?
- Charakterisierung wilder Persischer Rosen
- Persische Rose – Rosa oder Hulthemia?
- Charakterisierung der Kollektion SEE YOU®
- Wie groß werden Persische Rosen?
- SEE YOU® – die besten Persischen Rosen-Sorten für Ihren Garten
- Persische Rosen pflanzen Schritt für Schritt
- Persische Rosen pflegen – eine einfache Sache!
- Persische Rosen kaufen bei Kordes Rosen
SEE YOU® – das Auge aus dem Orient für Ihren Garten
Persische Rosen sind die Ahnfrauen der Rosen unserer Kollektion SEE YOU®: Von den berühmten Wildrosen haben die SEE YOU® Spezialitäten ihr dunkles Auge und den faszinierenden orientalischen Charakter. Unsere erfahrenen Züchter haben daraus für Sie besondere Sorten gezaubert, die auch im hiesigen Garten unermüdlich blühen und mit ihrer Widerstandsfähigkeit überzeugen. Rosen wie aus 1001 Nacht!
Persische Rosen – Stars in europäischen Gärten
Woher kommen Persische Rosen? Nun, was wir heute als Persische Rosen bezeichnen, sind eigentlich Hybriden. Nur die Mutterpflanze ist dabei eine ursprüngliche Rosa persica, als Vatersorte dienen moderne europäische Rosen-Sorten. Auf diese Weise vereinen Persische Rosen zwei wesentliche Eigenschaften in sich:
- die aparte Optik und Widerstandsfähigkeit der wilden Rosa persica und
- die gute Eignung europäischer Rosen für kühlere Regionen.
Rosa-persica-Hybriden (auch als Hulthemia-persica-Hybriden bezeichnet) gibt es übrigens erst seit den 1960er-Jahren: Zwei bekannte Rosenzüchter aus England bzw. Schottland machten damals den Anfang, um die orientalischen Schönheiten auch für nördlichere Gärten nutzbar zu machen und sie den heutigen Garten-Ansprüchen anzupassen. 20 lange Jahre sollte es dauern, bis sich die ersten guten Züchtungserfolge einstellten. Seitdem war das Interesse auch anderer Rosenzüchter geweckt.
Wir von Kordes Rosen bieten seit einigen Jahren eigene, ganz besondere Persische Rosen an, die sich durch eine außergewöhnliche Willensstärke auszeichnen: Bis zu drei Wochen verbleiben die einzelnen Blüten an unseren starken SEE-YOU® Spezialitäten. Sie trotzen sowohl Regen als auch Sonne und ziehen im wahrsten Sinne alle Blicke auf sich – magische Kompositionen aus eleganter Beetrose und robuster Wildrose. Die Persischen Rosen dieser Kollektion haben eine Gemeinsamkeit – sie haben einfache, ungefüllte oder leicht gefüllte Blüten mit einem farblich abgesetzten Auge in der Mitte, dem sogenannten Basalfleck. Wer es extravagant und zugleich bienenfreundlich mag, ist hier genau richtig.
- Unsere SEE YOU® Kollektion überzeugt mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Sternrußtau und Mehltau.
Was sind Persische Rosen?
Persische Rosen in ihrer ursprünglichen Form sind wild wachsende Zwergrosen. Ihre Heimat haben sie in den Wüsten- und Steppengebieten Zentralasiens, von Afghanistan und dem Iran nordwärts bis nach Westsibirien. Entdeckt wurde diese bezaubernde Art 1784 durch den französischen Botaniker André Michaux, als er auf einer Reise durch den heutigen Iran das Zāgros-Gebirge passierte. Michaux war der erste, der die Rosa persica wissenschaftlich beschrieb. Er war es auch, der die ersten Samen mit nach Europa brachte und damit den Grundstein für unsere heutigen, modernen Züchtungen Persischer Rosen – und damit für unsere Kollektion SEE YOU® – legte.
Charakterisierung wilder Persischer Rosen
Typisch für wilde Persische Rosen sind vor allem ihre die faszinierenden Blüten: goldgelb mit einem dunkelbraunen Fleck an der Basis – dem typischen Auge der Persischen Rosen, das auch alle modernen Rosa-persica-Hybriden aufweisen. Ein weiteres Merkmal sind die einfachen, gezähnten Laubblätter. Die Nebenblätter fehlen im Gegensatz zu anderen Rosenarten.
Die Rosa persica Michx. wächst als niedriger Strauch von bis zu 80 cm Wuchshöhe mit rötlich-braunen, ausladenden Trieben. In ihrem natürlichen Lebensraum ist diese Rose ein tief wurzelndes Wildkraut, das intensiv Ausläufer bildet und nicht überall gern gesehen ist. In Gärten wird die wilde Persische Rose darum auch nur selten kultiviert.
Persische Rose – Rosa oder Hulthemia?
Früher dachte man, dass die Persischen Rosen eine eigene Gattung (Hulthemia) bilden würden, so sehr unterscheidet sie sich in Blättern und Blüten von anderen Rosen. Inzwischen ist jedoch nachgewiesen, dass die Persische Rose zur Gattung Rosa gehört. Manchmal taucht dennoch auch heute noch die Bezeichnung „Hulthemia-persica-Hybriden“ oder „Hulthemia-Hybriden“ auf.
Charakterisierung der Kollektion SEE YOU®
Wie gesagt, vereinen heutige Rosa-persica-Hybriden die Exotik und Energie der wilden Rosa persica mit den Vorzügen der modernen, öfterblühenden Gartenrosen. Moderne Persische Rosen zeichnen sich so durch attraktive Besonderheiten aus:
- Das offenbarste Erbe der wilden Schönheiten aus dem Orient ist der Basalfleck, also das farbige Auge in der Blütenmitte, das mit der typischen dunklen Färbung fantastische Farbkontraste bietet.
- Vom anderen Elternteil, verschiedenen europäischen Rosen-Sorten, stammen wichtige Eigenschaften wie Blühfreudigkeit und lange Blütezeit, aber auch die Fähigkeit, die hiesigen niedrigen Temperaturen im Winter gut zu vertragen. (Frosthärte)
Unsere Kollektion SEE YOU® wartet darüber hinaus mit einer Besonderheit auf: der großen Widerstandsfähigkeit und Blattgesundheit unserer Persischen Rosen-Sorten – viele andere moderne Rosa-persica-Züchtungen sind nämlich durchaus anfällig für Sternrußtau oder Mehltau. Die SEE YOU® von Kordes Rosen hingegen sind robust, blattgesund, hitze- und regenfest. Ihre üppige Blüte bezaubert bis weit in den Herbst hinein und geht dann in einen reichen Hagebuttenschmuck über.
Wie hoch werden Persische Rosen?
Wilde Persische Rosen erreichen eine Wuchshöhe von rund 80 cm. Moderne Hybriden gibt es in verschiedenen Wuchshöhen, vergleichbar mit Beetrosen. Die Spanne reicht etwa von 60 bis 180 cm.
SEE YOU® – die besten Persischen Rosen-Sorten für Ihren Garten
Kordes Rosen präsentiert Ihnen wunderbare eigene Persische Beetrosen, deren einer „Elternteil“ die wilde Schönheit aus Zentralasien ist. Allen SEE YOU® gemeinsam ist die außergewöhnliche Zeichnung der leuchtenden Schalenblüten, die Wuchshöhe von bis zu 90 cm und die lange Blütezeit. Natürlich sind alle SEE YOU® besonders insektenfreundlich – trendig und doch naturnah!
- SEE YOU® in pink: Mit ihren kräftigen Rosatönen – außen etwas heller, zum Blütenzentrum hin leuchtend pink –, hat unsere prämierte SEE YOU® in pink die Herzen aller Rosenliebhaber erobert. Ihr Wuchs ist buschig aufrecht und gleichzeitig kompakt. Sie punktet außerdem mit einem üppigen Durchtrieb und hoher Blattgesundheit.
- SEE YOU® in purple: Überdurchschnittlich gesund und kräftig ist das Laub von SEE YOU® in purple, die ebenfalls aufrecht buschig und reich verzweigt wächst und die auch Halbschatten verträgt. Ihr Farbspiel zwischen den leicht gelblichen Knospen, den cremeweißen geöffneten Blüten und deren Mitte in lebhaftem Purpurrot ist spektakulär. Die Triebe von SEE YOU® in purple sind nur gering bestachelt.
- SEE YOU® in red: Als Dritte im Bunde imponiert auch SEE YOU® in red mit starken Kontrasten – in diesem Fall zwischen cremeweißer, ungefüllter Blüte und intensiv rotem Auge. Überzeugend ist zudem ihr aufrecht-buschiger, besonders gleichmäßiger Wuchs, der sie auch für Grabbepflanzungen prädestiniert.
- SEE YOU® in rosé: Die Kordes-Neuheit aus dem Jahr 2021 besticht durch eine besonders reiche Blüte und leicht gefüllte Blütenschalen in zartem Rosa, die sich durch ihre weiße Unterseite und das Auge in einem besonders intensiven Rot auszeichnen. SEE YOU® in rosé wächst dichtbuschig und treibt auch ohne Sommerschnitt kräftig durch.
Tipp: Alle SEE YOU® können auch als Hochstamm gezogen werden und sind für die Pflanzung im Kübel oder im Topf bestens geeignet.
- SEE YOU® in purple ist mit ihrem überdurchschnittlich gesunden und kräftigen Laub auch für den Halbschatten geeignet.
- Die SEE YOU® Rosen zeigen ein farblich abgesetztes Auge in der Mitte – was wahrlich alle Blicke auf sich zieht.
Persische Rosen pflanzen Schritt für Schritt
Apropos „Persische Rosen pflanzen“ – hier eine Kurzanleitung Schritt für Schritt. Ausführlichere Informationen zum Thema Pflanzen finden Sie in der Kategorie Beetrosen und in unserem Service-Bereich.
- Wurzeln auf ca. 20 cm einkürzen.
- Triebe auf 20–30 cm einkürzen (gerechnet ab der Veredelungsstelle)
- Wurzelnackte Rosen mindestens acht Stunden wässern
- Pflanzloch ausheben
- Aushub mit Rosenerde anreichern
- Rose gerade ins Pflanzloch setzen (die Veredelungsstelle sollte rund 5 cm unter Bodenniveau liegen)
- Mit dem angereicherten Aushub auffüllen, Erde festdrücken, evtl. einen Gießring bilden
- Kräftig angießen
Tipp: Der ideale Standort für Persische Rosen bietet täglich mehrere Sonnenstunden, ohne dass es zu Wärmestaus kommen sollte. (SEE YOU® in purple verträgt, wie erwähnt, auch Halbschatten). Achten Sie besonders auf einen tiefgründigen, unverbrauchten Boden mit hohem Nährstoffgehalt. Eine gute Luftzirkulation ist für Persische Rosen ebenfalls wichtig.
Persische Rosen pflegen – eine einfache Sache!
Persische Rosen benötigen nicht viel Pflege, solange sie von einem guten Boden profitieren und der Standort richtig gewählt wurde. Kordes‘ SEE-YOU®-Kollektion zeichnet sich gegenüber vielen Rosa-persica-Hybriden anderer Züchter durch besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Sternrußtau und Mehltau aus, was die Pflege weiter erleichtert.
Persische Rosen schneiden ist ebenfalls eine einfache Sache und kann wie der Schnitt von Beetrosen gehandhabt werden. Dank des „wilden“ Elternteils treiben sie aber auch ohne Sommerschnitt meistens hervorragend durch.
Persische Rosen kaufen bei Kordes Rosen
Die exotischen Rosenschönheiten mit dem verführerischen Auge inmitten duftiger Blütenblätter können Sie ganz einfach online bestellen – am besten gleich hier in unserem Kordes-Rosenshop. Denn online kaufen heißt bei Kordes, gut beraten und sicher zu kaufen: Auf unseren Seiten stellen wir Ihnen alles Wissenswerte zum Thema Rosen zur Verfügung, von ausführlichen Sortenporträts über zahlreiche Bilder bis hin zu umfassenden Zusatzinformationen, zum Beispiel zum Pflanzen und Pflegen der verschiedenen Rosen-Arten. Unsere Persischen Rosen der Kollektion SEE YOU® machen da keine Ausnahme! Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich gerne zur Verfügung und beraten Sie kompetent und individuell.
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick:
Wann pflanzt man Kletterrosen?
Grundsätzlich können Kletterrosen das ganze Jahr gepflanzt werden, solange der Boden frostfrei ist.
Von Oktober bis Mai empfiehlt es sich Kletterrosen in der Lieferform „wurzelnackte Rose“ ohne Topf zu pflanzen. Auf 5L Containerrosen kann besonders während der Sommermonate zurückgegriffen werden. Kletterrosen im 2L Plant-o-fix® Topf werden ganzjährig angeboten. Kletterrosen sind für die klassische Bepflanzung von Beeten ebenso geeignet wie für die Bepflanzung von Töpfen und Gefäßen, die jedoch mind. 40 cm tief sein sollten.
Wo pflanzt man am besten Kletterrosen?
Wie alle Rosen freuen sich auch Kletterrosen über einen sonnigen Standort. Man sollte beachten, dass Kletterrosen in die Höhe, aber auch in die Breite und mit den Wurzeln in die Tiefe wachsen.
Der neue Standort sollte also ausreichend Platz bieten. Damit Kletterrosen hoch hinaus wachsen können, sollte Ihnen eine Rankhilfe angeboten werden. Dies kann klassischerweise eine Hauswand oder ein Rosenbogen/Obelisk sein.
Wie sollte man Kletterrosen schneiden?
Die Wahl des richtigen Schnittzeitpunkts ist abhängig vom Blühverhalten der Kletterrose. Einmal blühende Kletterrosen werden im Sommer nach der Blüte eingekürzt, öfter blühende Kletterrosen werden im Frühjahr zur Forsythienblüte geschnitten.
In den ersten 3 Jahren nach der Pflanzung sollte die Kletterrose gar nicht geschnitten werden, damit sie erstmal an Höhe gewinnt.
Wie kann man Kletterrosen gut pflegen?
Neben der richtigen Standortwahl (sonnig, luftig und mit lockerem Boden) benötigt die Rose einen regelmäßigen Rückschnitt. Wenn die Rose nach einigen Jahren beginnt zu vergreisen (weniger Blüten und Blätter ausbildet), kann sie auch einmal stärker eingekürzt werden, damit sie sich neu aufbaut und verzweigt. Kletterrosen sollten 2x jährlich gedüngt werden (im Frühjahr nach dem Rückschnitt und im Juni). Kletterrosen können auch im Kübel auf Balkon und Terrasse gehalten werden. Hier muss während der Sommermonate regelmäßig und ausreichend gegossen werden.