Über uns
W. Kordes‘ Söhne ist einer der weltweit bedeutendsten Rosenzüchter für Garten-, Schnitt- und Topf-Rosen. Der Vertrieb unserer Sorten erfolgt in der ganzen Welt. Unsere Rosensorten werden in mehr als 30 Ländern durch Kordes‘ General-Lizenznehmer verbreitet und in vielen Anbaugebieten haben Kordes-Sorten einen hohen Marktanteil. Man findet die Rosen von Kordes in vielen privaten Gärten, im öffentlichen Grün und in Botanischen Gärten.
Als Wilhelm Kordes I 1887 seine Kunst- und Handelsgärtnerei in Elmshorn gründete, ahnte er nicht, dass seine Leidenschaft für Rosen bis in die 5. Generation reichen würde. Er selektierte und importierte neue Rosensorten aus Frankreich und anderen Ländern und begann mit seinen ersten Kreuzungsversuchen.
Heute ist die Rosenschule W. Kordes‘ Söhne mit ihren wunderschönen und pflegeleichten Rosensorten weltweit vertreten und wird noch immer in der 4. und 5. Generation von der Familie geführt.
Die Entwicklungen im Gartenrosen- Schnittrosen- und Topfrosenbereich der letzten Generationen sind enorm. Bei Gartenrosen sind es Gesundheit, Blühfreudigkeit und die Pflegeleichtigkeit die sich kunden- und zeitgerecht verbessert haben. Bei den Schnitt- und Topfrosen sind es die Haltbarkeit und die Transporteigenschaften in allen Form- und Farbvariationen, um dem Kunden eine längere Freude an dem Frischeprodukt zu gewährleisten.
Zu den aktuellen Erfolgen bei den Gartenrosen gehören u.a. die gesunden Parfuma® Duftrosen, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau ausgezeichnet wurden.
Die zahlreichen, mit dem ADR-Prädikat prämierten Sorten belegen, dass die Widerstandsfähigkeit gegenüber Sternrußtau und Mehltau das wichtigste Bewertungskriterium in der Züchtung neuer Sorten ist. Diese Naturstärke und Pflegeleichtigkeit ist Zeitgemäß, erhöht die Freude an Rosen und schont die Umwelt. Keiner hat mehr ADR...

Betriebsdaten:
W. Kordes‘ Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG
Rosenstr. 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop
Tel.: 04121-487-00
Fax: 04121- 847 45
E-mail: info@kordes-rosen.com
Internet: www.Rosen.de / www.Gartenrose.de
Inhaber: Wilhelm-Alexander, Tim-Hermann und John Kordes
Gründung: 1887 in Elmshorn, seit 1919 in Sparrieshoop
Bankverbindung: Sparkasse Südholstein
IBAN: DE27230510300006585905 // BIC: NOLADE21SHO
Kulturflächen:
40 ha Anbaufläche für veredelte Freilandrosen
Produktion von ca. 2 Millionen Rosenpflanzen im Kreis Pinneberg
Made in Germany
2,5 ha Freilandkulturen für die Rosenzüchtung
Container-Kultur: 1 ha Freilandstellfläche + 0,8 ha Cabrio-Haus
2,3 ha Glasgewächshäuser
Vermehrung: ca. 1200 m² unter Glas, für 0,7 Mio Gartenrosenstecklinge und für Schnittrosenjungpflanzen
Arbeitskräfte: 125 Mitarbeiter in Produktion, Züchtung und Versand, davon 8 Gartenbauingenieure, 4 Gärtnermeister und 20 Gärtnergehilfen
Betriebsausstattung: 10 Schlepper und Maschinen für Pflanz-, Pflege- und Rodearbeiten, 1 LKW, 10 Kleinbusse, 1 Topfmaschine, Kühllager für bis zu 3 Mio. Rosen
Absatz: 65 % an Großhandel und Schnittrosenbetriebe | 30 % Verkauf und Versand an Privatkunden | 5 % Export
Produktpalette: Züchtung von Gartenrosen, Schnittrosen, Kordana®-Topfrosen und Freilandschnittrosen
Produktion von Freilandrosen für Garten und Landschaft (Edelrosen, Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Stammrosen, Bodendeckerrosen, Wildrosen)
Die Produktion von Schnitt- und Topfrosen erfolgt in Spezialbetrieben weltweit
Angebotsformen von Gartenrosen:
• wurzelnackt
• Kordes Plant-o-fix® Programm (Gartenrosen mit Ballen im Pflanztopf)
• blühende Rosen im Container
• Urban Streetlight®-Rosen (wurzelecht im 1,5 Liter Topf)
Mitglied im Bund deutscher Baumschulen und anerkannte Markenbaumschule
Züchtungsprogramm allgemein:
• Anzahl der Mutterpflanzen
- insgesamt etwa 1400 (50% Schnittrosen, 35% Gartenrosen, 15% Topfrosen)
• Anzahl der Kreuzungen
- etwa 2000 Kombinationen
- etwa 150.000 bestäubte Blüten
• Anzahl geernteter Hagebutten
- etwa 60. - 80.000
• Anzahl Saatkörner
- etwa 800.000
• Anzahl Sämlinge (Keimrate ca. 50%)
- insgesamt etwa 400.000
(125.000 Schnittrosen, 200.000 Gartenrosen, 75.000 Topfrosen)
Selektionsprozess der Schnittrosenzüchtung:
• 1. Jahr: Selektion im Gewächshaus (etwa 100.000 Sorten)
• 2. Jahr: 5.000-Gruppe in der Testung
• 3. + 4. Jahr: 400-Pflanzen-Gruppe in 1 Beet für 2 Jahre mit Testung von Präsentation, Erträgen und Haltbarkeit
• 5. + 6. Jahr: halbkommerzieller Anbau in vielen Klimaregionen der Erde
• 7. Jahr: Aufbau von Pflanzen und Markteinführung von ca. 10 Sorten weltweit
Ziele der Schnittrosenzüchtung:
• sehr gute Transport- und Haltbarkeitseigenschaften
• sehr hohe Produktion
• eine volle Farbpalette
• möglichst geringe Krankheitsanfälligkeit
• Sorten in allen Blütengrößen
• Sorten in allen Blütenformen
Ziele der Gartenrosenzüchtung:
• Widerstandsfähigkeit gegenüber pilzlichen Schaderregern (Sternrußtau, Echter und Falscher Mehltau, Rosenrost) – daher wird in der Züchtung seit 1990 vollständig auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verzichtet
• Winterhärte, Frosttoleranz
• Hitzetoleranz
• Blüheigenschaften:
- Anzahl der Blüten
- Blühdauer
- Selbstreinigung
- Regenfestigkeit
- Farbbeständigkeit
• Blüteneigenschaften (Farbe, Form, Duft)
• Wuchseigenschaften (Habitus, Höhe, Verzweigung)
• Eignung zur Vermehrung durch Stecklinge
• Eignung zur Container-Kultur
Selektionsprozess der Gartenrosenzüchtung:
• 1. Jahr: Selektion im Gewächshaus (etwa 200.000 Sorten) + Okulation auf dem Testfeld
• 2. Jahr: 3-Pflanzen-Gruppe auf dem Testfeld (etwa 10.000 Sorten)
• 3.+4. Jahr: 10-Pflanzen-Gruppe auf dem Testfeld (etwa 1.000 Sorten)
• 5.+6. Jahr: 100-Pflanzen-Gruppe auf dem Testfeld (etwa 250 Sorten)
• 7. Jahr: Aufbau von 1000 Pflanzen für nationale und internationale Prüfungen (etwa 10 Sorten)
• 8. Jahr: Massenvermehrung zur Markteinführung (etwa 5 Sorten)

Schauen Sie einmal bei uns herein und fühlen Sie sich wie im 7. Rosenhimmel. Über die Sommermonate empfängt Sie unser Verkauf und Schaugarten mit berauschenden Düften und überreicher Blütenpracht.
Die Geschäftsführer Tim, John und Wilhelm-Alexander Kordes, sowie das gesamte Kordes-Team laden Sie herzlich ein.