Help-o-mat®
Was tun, wenn Ihre Gartenrose kränkelt? Unser Help-o-mat® hilft Ihnen, der Ursache mit gezielten Fragen auf die Spur zu kommen. Hier finden Sie Schadbilder, Erreger und passende Maßnahmen.
Stickstoffmangel
Möglicherweise leidet die Rose an Stickstoffmangel. Stickstoff ist ein wichtiger Eiweiß- und Chlorophyllbaustein und fördert das Wachstum der Triebe und Blätter. Ist Stickstoff nur unzureichend vorhanden, wird der Stoffwechsel gestört und die Pflanze zeigt Mangelerscheinungen.
Schadbild
Bei einem Stickstoffmangel zeigt die Rose Kümmerwuchs und die Photosyntheseleistung geht zurück. Dies führt zur Ausbildung dünner, schwacher Triebe, die blassgrüne, schmale Blätter tragen. Ältere Blätter verfärben sich gelb bis rotviolett und fallen bei sehr starker Stickstoffunterversorgung sogar ab.
Ursache
Die Rose wird nicht ausreichend mit Stickstoff versorgt. Dies kann z. B. an einem zu hohen pH-Wert des Bodens liegen, wodurch die Stickstoffaufnahme gehemmt wird. Durch eine Beeinträchtigung des Wurzelsystems, z. B. durch Beschädigung, kann die Stickstoffaufnahme ebenfalls beeinträchtigt sein.

Vorbeugung / Bekämpfung
Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über Nährstoffe und pH-Wert im Boden. Ein für Rosen geeigneter Boden sollte einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen. Der Boden sollte weder zu tonhaltig noch zu sandig sein, da die Nährstoffe dort entweder häufig zu fest gebunden sind oder zu schnell ausgewaschen werden.