Beetrosen gehören zu den beliebtesten Rosen überhaupt. Doch was bedeutet „Beetrosen“ eigentlich? Nun, im Grunde fasst die Bezeichnung verschiedenste Rosensorten zusammen. Gemeinsam ist ihnen die Wuchsform: Sie zeichnen sich allesamt durch einen kompakten, buschigen Wuchs und eine geringe Höhe von etwa 50 bis 80 Zentimeter aus. Im Vergleich erreichen Kletterrosen Höhen von etwa 200 cm bis 300 cm. Und noch etwas werden Sie bei jeder einzelnen Beetrose wiederfinden: einen auffallend gesunden Austrieb und immensen Blütenreichtum. Die Dauerblüher unter den Rosen bezaubern den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein mit ihren unzähligen, goldig erscheinenden Blüten. Nicht zuletzt schätzen viele Gartenfreunde den Farbreichtum der unterschiedlichen Sorten sowie die Tatsache, dass viele Beetrosen winterhart sind. Was Sie zusätzlich über unsere Beetrosen wissen sollten, finden Sie hier >
Unsere Empfehlung: Um Ihnen eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der perfekten Beetrose zu geben, haben wir viele von ihnen unseren Kollektionen RigoRosen®, MärchenRosen® oder NektarGarten® zugeordnet, die sich durch weitere besondere Eigenschaften auszeichnen.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Planten un Blomen®
Die rote Blattoberseite und die weiße Blattunterseite der Planten un Blomen® greifen die Farben des Hamburger Wappens auf. Es handelt sich um eine ausgesprochen gesunde Sorte mit vielen Auszeichnungen.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Pomponella®
Diese MärchenRose® blüht im Stil "alter Rosen" mit zahlreichen Pompon-Blüten. Pomponella® ist schön, robust, blattgesund, winterhart und bringt viel Farbe in den Garten.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Portorož®
„Portorož“, der Name einer Hafenstadt an der slowenischen Adriaküste, ist nun auch der Name dieser Beetrose. Mit halb gefüllten, leicht fruchtig duftenden Blütenschalen.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Rose der Hoffnung®
Sehr farbenfrohe Beetrose mit reich gefüllter Blüte und leichtem Duft. Das Laub ist sehr unempfindlich gegen Sternrußtau.Mit dem Verkauf der Rose der Hoffnung® unterstützt Kordes Rosen seit 2011 die „Tour der Hoffnung“ für krebskranke Kinder mit einer Spende von je 1,00 € pro Pflanze. Im Jahr 2010 wurde sie feierlich von Sänger Heino getauft.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Rosenfaszination®
Nicht zu wüchsig, mit sehr lieblicher Blütenfarbe, reich gefüllten Blüten mit nostalgischer Form, gutem Duft und einer sehr hohen Blattgesundheit. Sie trägt den mehr als passenden Namen Rosenfaszination®.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Rosengräfin Marie Henriette®
Aufrecht-buschig wachsende Beetrose mit intensivem Duft von außergewöhnlicher Frische und nostalgisch-romantischen, rosafarbenen Blüten. Unsere Rosengräfin Marie Henriette® überzeugt durch eine gute Haltbarkeit auch bei Regen, einen harmonischen Wuchs sowie ihre hohe Blattgesundheit. Gräfin Maria Henrietta Chotek (1863–1946) ist eine legendäre Persönlichkeit in der Welt der Rosen. Unter ihrer Leitung entstand das berühmte Rosarium von Dolná Krupá in der heutigen Slowakei, das allerdings schon im 1. Weltkrieg weitestgehend zerstört wurde. Gräfin Chotek war auch mit unserem Firmengründer Wilhelm Kordes I befreundet und dessen Sohn Peter Kordes fand im Dienstmädchen der Gräfin seine spätere Frau. Bei der Taufe von deren Sohn Peter Kordes II war die Gräfin dann Patin und blieb so dem Hause Kordes ein Leben lang eng verbunden. Grund genug also, der „Rosengräfin“, wie sie allenthalben genannt wurde, eine unserer schönsten neuen Sorten zu widmen. Sortenporträt Rosengräfin Marie Henriette // Video (2:22 Min.) in neuem Fenster öffnen > Freunde der lakritzartigen Anisnote, die manche Rosen präsentieren, werden diese Sorte lieben. Sie kombiniert intensiv aber nicht zu aufdringlich diese würzige Note mit dem Basiskörper eines klassischen Rosenduftes. Das verbindende Element ist ein lieblich-weicher, frischer Apfelduft in der Herznote. Dabei dominiert der würzige Aspekt vor allem bei der frischen Blüte und weicht zunehmend dem fruchtigen Charakter je weiter sich die Blüte öffnet. Der frische, zarte Rosenduft untermalt dabei das fruchtige Herz des Duftes bis zuletzt. Duftintensität maximal: mittags, abends
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Roseromantic® / Klima-Rose®
Die Roseromantic® wächst relativ kompakt mit einem dichtbuschigen Habitus und einer glänzenden, überaus gesunden Belaubung. Sie bildet charmante Blüten in reichen Dolden.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Rotilia®
Wie alle RigoRosen® besticht Rotilia® durch große Blühwilligkeit und extreme Gesundheit. Ein Rückschnitt nach der Blüte sichert den nächsten Flor.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Rundbeet "Schöne vom See"
Einfacher lässt sich ein Garten nicht aufwerten – Ob in der Mitte des Rasens oder neben der Terrasse – ein Rundbeet ist schnell angelegt. Mit den bewährten Sorten gelingt der Hingucker in orange und blau! Rasen im Durchmesser von 150 cm kreisrund ausstechen und Soden abtragen. Die freigelegte Erde gründlich auflockern und dabei mit Komposterde und Urgesteinsmehl vermengen. Pflanzen Sie die Beetrosen und den Ziersalbei mit einem Abstand von 40cm (Mitte Pflanzloch) zum Hochstamm. Inhalt: 1x Hochstamm 'Schöne vom See®' 3x Beetrose 'Mango®' 3x Lavendel 'Hidcote Compact Blue' 1,5-L-Topf
Rundbeet "Sunshine®"
Einfacher lässt sich ein Garten nicht aufwerten – Ob in der Mitte des Rasens oder neben der Terrasse – ein Rundbeet ist schnell angelegt. Mit diesen bewährten Sorten gelingt der Hingucker in gelb und weiß! Rasen im Durchmesser von 150 cm kreisrund ausstechen und Soden abtragen. Die freigelegte Erde gründlich auflockern und dabei mit Komposterde und Urgesteinsmehl vermengen. Pflanzen Sie die Beetrosen und den Ziersalbei mit einem Abstand von 40cm (Mitte Pflanzloch) zum Hochstamm. Inhalt: 1x Hochstamm Limona®' 3x Beetrose Here Comes the Sun®' 3x Ziersalbei 'Schneehügel', 1,5-Liter-Topf
Samba®
Buschig-kompakt wachsende Beetrose mit nostalgisch geformten Blüten in kleinen Dolden und gesunder Belaubung. Die mittelgroßen, dicht gefüllten Blüten zeigen ein frisch-fruchtiges Farbspiel aus kräftigem Orange mit gelber Unterseite.
Schöne vom See
Die Schöne vom See ist eine Beetrose mit sehr gleichmäßigem Flor und hoher Blattgesundheit. Ihre reich gefüllten Blüten sind farbintensiv und zeigen ein lebendiges Farbspiel zwischen Apricot und Orange. Die Sorte weist einen guten Durchtrieb und eine Nachblüte auch ohne Schnitt auf. Benannt wurde die Schöne vom See zum 100-jährigen Jubiläum der Baumschule Wörlein am Ammersee.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
2024
SEE YOU® in apricot
Die Neuheit SEE YOU® in apricot ist eine willkommene Ergänzung unserer beliebten SEE YOU®-Kollektion sogenannter Persica-Hybriden, die sich durch das charakteristische „Auge“ in der Blütenmitte auszeichnen – in diesem Fall mit rot auf apricot eine besonders attraktive Farbkombination. Zudem reicher Durchtrieb bei guter Blattgesundheit.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
SEE YOU® in pink
So genannte „Persica-Hybriden“ sind Rosen, die in ihrer Abstammung auf die Wildart Rosa persica zurückgehen und sich durch ein dunkles Auge in der Blütenmitte auszeichnen. Obwohl bereits seit Jahren von Rosenzüchtern und -liebhabern für ihr außergewöhnliches Aussehen geschätzt, sind sie doch noch immer so etwas wie ein Geheimtipp. Die inzwischen vier Sorten umfassende Gruppe haben wir die „SEE YOU®“-Kollektion genannt. Die fleißig blühende ‘SEE YOU® in pink‘ ist dabei besonders farbintensiv und mit ihren großen, offenen Blütenschalen zudem bei Pollensammlern aller Art sehr beliebt.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
SEE YOU® in purple
Die meisten Persica-Hybriden haben gewisse ungeliebte Eigenschaften, welche die Freude mit ihnen im Garten ein wenig trüben können. Von einer Wüstenpflanze abstammend, sind sie nicht selten recht stark bestachelt und neigen zudem oft zum schnellen Abwerfen ihrer Blütenblätter. Beide „Mängel“ hat ‘SEE YOU® in purple’ aber erfolgreich hinter sich gelassen – ihre kräftigen Stiele haben vergleichsweise wenig Stacheln und ihre üppigen Blütendolden halten ungewöhnlich lange – so lange, dass man diese Rose neben vielseitiger Verwendung im Garten sogar zum Vasenschnitt empfehlen kann.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
SEE YOU® in red
Hier nun ein weiteres Mitglied unserer „SEE YOU®“-Kollektion aus Persica-Hybriden mit rotem Auge in den jungen Blüten, das sich später violett verfärbt. ‘SEE YOU® in red’ zeichnet sich durch eine für diese Rosengruppe nicht selbstverständliche, hohe Blattgesundheit aus und durch einen gleichmäßigen Wuchscharakter, der sie zu einer guten Wahl auch für Kübel auf Balkon oder Terrasse macht. Persica-Rosen müssen übrigens nicht immer offene Blüten haben – naturgemäß wählt man aber solche Typen aus, die ihr charakteristisches Auge optimal zeigen und so ganz nebenbei dann auch einladend für Insekten sind.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
SEE YOU® in rosé
Dichtbuschige und besonders reichblühende Persica-Hybride mit einem auffälligen, rötlichen Auge in leicht gefüllten, zartrosa Blütenschalen mit weißer Unterseite. Reicher Durchtrieb auch ohne Sommerschnitt bei guter Blattgesundheit. Ergänzung der insektenfreundlichen SEE YOU®-Kollektion.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Sonnenaufgang in der Toskana
Rosen gekonnt in Szene setzen: 1-2-3 alles dabei mit einem sensationellen Preisvorteil! Für Rosenliebhaber oder für alle, die es werden wollen. Mit unseren Rosen-Startersets aus unserem Sortiment haben Sie alles beisammen, was Sie für eine perfekte Rosenpflanzung benötigen. 3 Gartenrosen im 2L Plant-o-fix®-Topf / 2 Stauden / Dünger und Rosenerde in einem Paket.Paket-Inhalt:3 x Beetrose - Schöne vom See® im 2L Plant-o-fix Topf mit Anwachsgarantie | Wuchshöhe: 80 cm2 x Lavendel 'Hidcote Compact Blue' 1,5-Liter-Topf1 kg Rosenspezial Dünger (bitte Hinweis beachten*) 20 Liter Rosenerde*Den Dünger bitte nicht mit ins Pflanzloch geben! Bei Pflanzung im Frühjahr erfolgt die erste Düngung im Juni. Bei Pflanzung im Herbst erfolgt die erste Düngung nach dem Rückschnitt im März.
2025
Spicy®
Aufrecht-buschig wachsende Beetrose mit üppigen Dolden, deren leicht gefüllte Blüten sich von Orange zu Pink verfärben und so ein lebhaftes Farbspiel bieten. Die hervorragende Blattgesundheit belegt das ADR®-Prädikat 2024. Ergänzung der Fantasia®-Kollektion von Sorten mit ungewöhnlichen Blütenfarben.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Spotlight®
Unsere Beetrosen-Neuheit Spotlight® gewinnt die goldene Rose von Baden-Baden 2023! Die goldene Rose von Baden-Baden gilt als einer der wichtigsten Rosenpreise und wird von einer internationalen Jury vergeben, die Blüten, Duft und Resistenz der Rosenneuheiten bewertet. Die Jury hob hervor, dass sich die reichblühende Floribunda durch einen besonders regelmäßigen Wuchs und eine gute Resistenz gegen Sternrußtau und Mehltau auszeichne. Darüber hinaus sei Spotlight® auch noch im Verblühen schön und mache auch bei großer Hitze noch einen gesunden Eindruck. Kompakt-buschig wachsende Beetrose mit gefüllten Blütenschalen in reichen Dolden in kräftiger Blütenfarbe. Durch den gedrungenen Wuchscharakter bestens geeignet für die Verwendung in Pflanzgefäßen auf Terrasse und Balkon. Dazu hohe Blattgesundheit und gute Hitzetoleranz der Blüten.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Sunmaid®
Alle neu in den Handel kommenden, gelbblühenden Beetrosen müssen sich wohl gefallen lassen, am KORDES-Klassiker ‚Friesia®’ gemessen zu werden – diese hat noch immer eine kaum verständliche Präsenz am Markt, da ihre Blattgesundheit eigentlich bei weitem nicht mehr heutigen Ansprüchen genügt. Zeit also, ihr mal wieder etwas Konkurrenz im eigenen Haus zu machen – diese Aufgabe soll ‚Sunmaid®’ übernehmen. In Sachen Blattgesundheit hängt sie den kränkelnden Klassiker schon um Welten ab – diese ist exzellent und wurde bereits nachdrücklich durch das 2018 verliehene ADR-Prädikat unter Beweis gestellt.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Till Eulenspiegel®
Bereits im Jahr 1950 hatte die Rosenschule KORDES dem legendären Schalk eine Sorte gewidmet. Eine einmalblühende Kletterrose namens ‚Till Uhlenspiegel’ aus der Hand von Züchtervater Wilhelm Kordes II. – heute eine Rarität und nur noch zu finden in Rosensammlungen wie z.B. dem Europarosarium Sangerhausen. Gerne entsprachen wir also dem Wunsch der Eulenspiegel-Stadt Mölln nach einer neuen Rose für ihren berühmten Botschafter. Im Sommer 2018 war es dann soweit und moderiert von Fernsehgärtner John Langley gab Eulenspiegel-Darsteller Sven Kolb der neuen ‚Till Eulenspiegel®’ närrisch ihren Namen.
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Xenia®
Wie alle neuen Rosen ist auch ‚Xenia®’ für uns Züchter natürlich schon eine alte Bekannte, wenn sie schließlich auf den Markt kommt, denn meist vergehen an die zehn Jahre während denen man die Kandidaten in etlichen Durchgängen auf dem Testfeld immer wieder begutachtet. Und, weil sie die üppigen, kugelförmigen Dolden ihrer kleinen, lange haltbaren Blüten stets am Ende von kräftigen Trieben präsentiert, hieß ‚Xenia®’ all die Jahre eigentlich immer nur „Puschel” und jeder wusste sofort, welche Sorte gemeint war. Eine Rose ideal auch für den Vasenschnitt – eine Dolde und das Tischgesteck ist fertig!
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
2024
Zauberhaft
Überaus charmante Beetrosen-Neuheit mit dicht buschigem Wuchs, fleißigem Durchtrieb und exzellenter Blattgesundheit. Ihre leicht gefüllten, insektenfreundlichen Blüten sind je nach Intensität der Sonne von einem lachsrosa Hauch überzogen und machen diese Rose zu einem wahrlich zauberhaften Wesen. Rosentaufe anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des Rosengarten Zweibrücken.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Beetrosen
Beetrosen: Eine Rosenklasse, viele Bezeichnungen
Die Namensgebung ist nämlich bisweilen verwirrend. Bestehen wesentliche Unterschiede zu Kleinstrauchrosen, Polyantha-Rosen, Floribunda-Rosen oder Kreuzungen mit Teehybriden? Die Frage ist berechtigt, denn alle diese Bezeichnungen tauchen im Zusammenhang mit Beetrosen immer wieder auf. Fakt ist: Es gibt heute so viele Züchtungen und Zwischenformen, dass eine Zuordnung zu den verschiedenen, früher genau differenzierten Klassen oft gar nicht mehr eindeutig möglich ist. Daher ist es sinnvoll, zusammenfassend den Begriff Beetrosen zu verwenden. Auch die Bezeichnungen Rabattenrosen oder Buschrosen kommen vor. Je nachdem, welche „Vorfahren“ die jeweilige Sorte hat, zeigt sie zierliche, kleine oder größere, edelrosenartige Blüten – jeweils in attraktiven Dolden angeordnet. Es gibt sogar Sorten für den Halbschatten wie die Gartenfeund® und sehr niedrige Beetrosen wie die breitbuschige Bad Birnbach®.
Beetrosen haben viele Begabungen
Atemberaubend wirken Beetrosen, wenn Sie größere Flächen damit bepflanzen, denn so kann ein einzigartiges sommerliches Blütenmeer entstehen. Ebenfalls gut geeignet sind die unkomplizierten Rosen für Einfriedungen. Einzeln gepflanzt, zum Beispiel Ton in Ton kombiniert mit Stauden und einjährigen Pflanzen wie Rittersporn, Salbei oder Schleierkraut, punkten sie als wunderschöne Eyecatcher im umgebenden Grün. Selbst wer keinen Garten besitzt, braucht nicht auf die „kleinen Königinnen“ zu verzichten, denn Beetrosen im Kübel auf Terrasse und Balkon strahlen genauso wie ihre Schwestern in der Rabatte.
Tipp: Egal für welches Einsatzgebiet – Kordes Beetrosen überzeugen stets durch ihre exzellenten Eigenschaften wie eine sehr hohe Blattgesundheit, beeindruckende Blühfreude und das vielfältige Angebot an Formen und Farben.
Beetrosen-Sorten – Die schönsten Beetrosen
Was darf es denn sein? Die Wahl zwischen den unzähligen Beetrosen-Sorten kann manchmal schwerfallen. Nicht nur, dass Beetrosen in Rot, Weiß, Rosa, Gelb, Orange, Pink und sogar zweifarbig und in changierenden Farben erhältlich sind. Auch Höhe und Breite spielen selbstverständlich eine Rolle. Regenfestigkeit, Hitzeverträglichkeit, Blütezeit und Halbschattentoleranz sind weitere wesentliche Kriterien. Manche Sorten sind als Pollenspender für Bienen und andere Insekten besonders geeignet, und nicht wenige Gartenliebhaber wünschen sich ihre Beetrosen duftend. Denn auch wenn sich die typischen Duftrosen eher unter den Strauchrosen, Edelrosen oder gar Rambler-Rosen finden, so gibt es doch einige sehr wohlriechende Beetrosen-Sorten wie zum Beispiel Fräulein Maria® oder Constanze Mozart®.
Um Ihnen eine Entscheidungshilfe für die Auswahl Ihrer perfekten Beetrose zu geben, haben wir viele von ihnen unseren Kollektionen RigoRosen®, MärchenRosen® oder NektarGarten® zugeordnet, die sich jeweils durch weitere besondere Eigenschaften auszeichnen.
- Beetrosen-Kollektion RigoRosen®: In dieser Kollektion finden Sie besonders robuste und pflegeleichte Rosen, die auch an schwierigen Standorten gesund und blühwillig bleiben.
- Beetrosen-Kollektion MärchenRosen®: Fast legendär ist die Blütenform unserer MärchenRosen® – nostalgisch, klassisch und besonders üppig in spektakulären Farben blühend.
- Beetrosen-Kollektion NektarGarten®: Nicht nur Insekten freuen sich über die Blühfreude der Rosen aus der Kollektion NektarGarten®. So widerstandsfähig diese Pflanzen sind, so attraktiv sind sie auch – für Gartenliebhaber ebenso wie für Bienen, Hummeln, Falter & Co.
Beetrosen pflanzen – Wie Sie Beetrosen richtig pflanzen
Haben Sie sich für „Ihre“ Sorte(n) entschieden, ist der nächste Schritt das Setzen der neuen Beetrosen. Wann pflanzen Sie sie am besten? Als bester Zeitpunkt gilt der Herbst (Oktober bis Ende November), denn so können die jungen Blütensträucher optimal anwachsen. Keine Sorge: Sofern Sie Ihre Beetrosen richtig pflanzen, wird es über den Winter keine Frostschäden geben! Und im Frühjahr haben sie dann bereits einen gesunden Wachstumsvorsprung.
Bevor es ans Pflanzen selbst geht, wählen Sie – wenn nicht vorab bereits geschehen – zunächst den optimalen Standort aus. Genau wie andere Rosen auch lieben Beetrosen die Sonne, jedoch keine übermäßige Hitze, wie sie zum Beispiel von einer gegen Süden gerichteten Hauswand ausgehen kann. Einige Sorten vertragen, wie oben bereits erwähnt, durchaus auch Halbschatten. Achten Sie bei der Standortwahl auf eine gute Luftzirkulation, denn das reduziert die Wahrscheinlichkeit von Pilzerkrankungen. Zu trockene und heiße Standorte können den Befall mit Spinnmilben befördern, die solche klimatischen Bedingungen lieben.
Wichtig ist es, den Boden vor dem Pflanzen mindesten 50 Zentimeter tief sorgfältig aufzulockern. Beetrosen bevorzugen eine durchlässige, tiefgründige, humose Erde, die ausreichend Nährstoffe für sie bereithält. Das Pflanzloch sollte mindestens 40 Zentimeter Durchmesser aufweisen und so tief sein, dass die Wurzeln gerade (ohne sie biegen oder knicken zu müssen) eingesetzt werden können. Und nun geht’s los:
- Wurzelnackte Rosen mindestens 8 Stunden wässern, dazu bis zur Veredelungsstelle ins Wasser stellen. Containerrosen brauchen nur kurz in Wasser getaucht zu werden, gerade so lange, bis der Ballen vollgesogen ist.
- Triebe auf etwa 20 Zentimeter einkürzen, so dass mindestens fünf Knospen stehenbleiben.
- Wurzeln von wurzelnackten Pflanzen leicht einkürzen, dabei schadhafte Teile ganz entfernen. Bei Containerrosen nur beschädigte und sogenannte Drehwurzeln abschneiden.
- Rose so in das Pflanzloch setzen, dass sich die Veredelungsstelle rund 5 Zentimeter unter der Erdoberfläche befindet.
- Erdaushub mit ein wenig Hornspänen anreichern oder reifen Kompost untermischen. Das Pflanzloch mit dieser Erde anfüllen. Erde um die Rose herum gründlich andrücken bzw. vorsichtig festtreten.
- Um die Beetrose herum einen Gießrand formen und die Pflanze kräftig angießen.
- Rose für den Winter anhäufeln.
Der Pflanzabstand bei Beetrosen hängt vor allem von ihrer Wuchshöhe und -form, aber auch von ihrer Empfindlichkeit gegen Rosenkrankheiten ab. Schwächer wachsende Sorten kommen mit 30 bis 40 Zentimetern Pflanzabstand aus, stärker wachsenden Pflanzen sollten Sie 40 bis 60 Zentimeter gönnen. Bodendeckerrosen, die einen dicken Blütenteppich bilden sollen, pflanzen Sie eher dichter zusammen. Soll der optische Eindruck einer locker strukturierten Oberfläche entstehen, setzen Sie die Rosen etwas weiter auseinander.
Tipp: Im Zweifelsfall pflanzen Sie Ihre Buschrosen lieber etwas weiter auseinander und füllen anfängliche „Lücken“ mit Sommerblumen oder kurzlebigen Stauden, welche die Königin der Blumen fein umspielen und ihre Schönheit noch unterstreichen. Wie wäre es zum Beispiel mit Schmuckkörbchen oder Jungfern im Grünen mit ihrer federleichten, filigranen Optik? Eine gute Wahl sind auch Malven und Zinnien. Es gibt eine Vielzahl an schönen Kombinationsmöglichkeiten!
Nach so wohlbedachter Vorbereitung ist die Beetrosen-Pflege eine vergleichsweise einfache Sache und auch von noch unerfahrenen Rosenliebhabern bestens zu bewältigen. Ein Schwerpunkt der Pflege liegt beim richtigen Schnitt.
Beetrosen schneiden – Wann Sie Beetrosen schneiden sollten
Es gibt klare Empfehlungen dafür, wann und wie man Beetrosen schneiden sollte. Denn gerade diese Blütenwunder unter den Rosen sind für einen konsequenten Schnitt dankbar. Ja, sie vertragen sogar einen Rückschnitt ins alte Holz. Bei zu großem Laissez-faire hingegen geraten sie wegen ihrer immensen Wuchskraft schnell einmal aus der Form. Hier sind unsere Tipps, wie Sie Ihre Beetrosen richtig schneiden:
- Ende März bis Anfang April: Zu Beginn des Gartenjahres, etwa zur Forsythienblüte, müssen Sie Ihre Beetrosen zurückschneiden. Dieser Frühjahrs-Rückschnitt geschieht bis auf etwa 5 Zentimeter – wüchsige Sorten werden vorsichtiger, schwach wachsende stärker geschnitten. Zu dünne, schadhafte, sich überkreuzende und abgestorbene Triebe werden komplett entfernt; bei älteren Beetrosen nehmen Sie zudem einen mehrjährigen Trieb komplett weg. Etwa fünf bis acht kräftige Grundtriebe mit sattgrüner Rinde sollten am Ende stehenbleiben. Auf diese Weise bleibt der typisch buschige Wuchs besonders gut erhalten.
- Im Mai: Kurz bevor sich an den neuen Trieben die Blütenknospen bilden, können Sie ein Viertel bis zwei Drittel der Triebe auf etwa 10 Zentimeter zurückschneiden. Die zurückgeschnittenen Triebe werden anschließend neu austreiben. Rund die Hälfte dieser neuen Triebe können Sie dann nochmals kurz vor der Knospenbildung auf 12 bis 15 Zentimeter zurückschneiden. Auf diese Weise verzögern Sie an einem Teil der Triebe die Knospenbildung und verlängern die Blühperiode deutlich.
- Während des ganzen Sommers: Schneiden Sie verblühte Blüten bzw. Dolden immer gleich ab. Dabei brauchen Sie nicht allzu vorsichtig vorzugehen – beim Schnitt eines verblühten Triebes darf immer ein Stück Stiel mit abgeschnitten werden. Als Faustregel gilt, dass man mindestens ein voll entwickeltes Blatt mit abschneiden sollte. Ein solcher Sommerschnitt verbessert die Pflanzenentwicklung nachhaltig.
- Wildtriebe, die unterhalb der Veredelungsstelle aus der Wurzel hervorwachsen, müssen ebenfalls entfernt werden. Sie entspringen aus der Veredelungsunterlage, haben also ganz andere Eigenschaften als die Beetrosen-Sorte selbst. Ließen Sie sie einfach wachsen, würden die Wildtriebe nach und nach so kräftig werden, dass sie die eigentliche Beetrose überwuchern. Zum Entfernen graben Sie am besten den Wurzelhals der betroffenen Pflanze frei. Nehmen Sie ein Messer und schneiden Sie die Rinde unterhalb des Wildtriebs waagerecht ein. Dann reißen Sie den Wildtrieb direkt am Wurzelhals mit einem kräftigen Ruck heraus. Alternativ können Sie auch eine Gartenschere verwenden, mit der Sie den Wildtrieb so nah wie möglich am Wurzelhals abschneiden. Anschließend füllen Sie die Erde um die Rose wieder an.
Tipp: Es erweitert die Blühzeit und vermehrt die ohnehin verschwenderische Blütenfülle, wenn Sie Ihre Beetrosen richtig schneiden. Entscheidend dabei ist sehr scharfes, sauberes Werkzeug, das Sie stets jeweils ca. 2 Zentimeter über den Blattachsen ansetzen.
Beetrosen kaufen – Die schönsten Beetrosen gibt es bei Kordes Rosen
Wir von Kordes Rosen halten eine große Auswahl verschiedenster Beetrosen zum Bestellen für Sie bereit. Anhand unserer ausführlichen Beschreibungen sehen Sie auf einen Blick, was die Beetrosen kosten, und auch, welche speziellen Merkmale sie jeweils aufweisen. Wenn Sie Ihre Beetrosen günstig kaufen und dennoch nicht auf höchste Qualität verzichten möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Dafür stehen wir mit über 130 Jahren Erfahrung ein.