Help-o-mat®
Was tun, wenn Ihre Gartenrose kränkelt? Unser Help-o-mat® hilft Ihnen, der Ursache mit gezielten Fragen auf die Spur zu kommen. Hier finden Sie Schadbilder, Erreger und passende Maßnahmen.
Grauschimmel
Möglicherweise handelt es sich um Grauschimmel. Botrytis cinerea ist ein Pilz, der sowohl auf lebendem als auch auf totem Pflanzenmaterial gedeiht. Die winzigen Schimmelpilzsporen breiten sich über die Luft aus und können so auf die Pflanze gelangen.
Schadbild
Die Blütenknospen der Rose öffnen sich nicht und können abfallen. Meist legt sich ein grauer Schimmelbelag über die befallenen Knospen. Bereits geöffnete Blüten verkleben und bleiben mumienartig an der Pflanze haften. In regenreichen Sommern kann sich der Pilz auch auf die Stiele und Blätter ausbreiten (Blattfäule).
Ursache
Feuchtkühle Standorte mit wenig Luftbewegung sowie längere Regenperioden mit hohen Temperaturschwankungen begünstigen die Ausbreitung. Duftende Sorten mit ihren weichen Blütenblättern sind eher betroffen.

Vorbeugung / Bekämpfung
Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter nach Regen oder Taubildung rasch abtrocknen können. Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. Hornspäne) ab Juli vermeiden. Im Juli / August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. KORDES’ Vitanal-Blattaktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen. Im Beet keinen Rindenmulch verwenden.