Help-o-mat®
Was tun, wenn Ihre Gartenrose kränkelt? Unser Help-o-mat® hilft Ihnen, der Ursache mit gezielten Fragen auf die Spur zu kommen. Hier finden Sie Schadbilder, Erreger und passende Maßnahmen.
Rosenkäfer
Möglicherweise ist die Rose vom kleinen Rosenkäfer (Cetoniinae) befallen. An warmen Sommertagen ist der Käfer gern um die Mittagszeit an den Rosenblüten zu finden. Neben dem Pollen vertilgen die gefräßigen Insekten auch gern Blütenblätter, Staubgefäße und Blütenstempel.
Schadbild
Ende Mai bis Ende Juni treten Lochfraßschäden an Blüten und Blättern auf.
Ursache
Dieser Käfer kann in einigen Jahren epidemieartig auftreten und die ganze erste Blüte vernichten. Seine Larven fressen hauptsächlich Wurzeln von Stauden und Gräsern und können im Rasen größeren Schaden anrichten.

Vorbeugung / Bekämpfung
Das Absammeln der Käfer ist die schonendste und sicherste Methode. Gegen die Larven im Rasen ist der Einsatz spezifischer Nematoden möglich. Zum Abfangen der Käfer sind Pheromon-Trichterfallen im Handel. Fledermäuse, Krähen und Spatzen fressen die Käfer. Larven werden vom Igel und Grünspecht vertilgt. Häufige Bodenbearbeitung mindert den Befallsdruck.