In der neuen Kategorie "Polsterstauden" finden Sie anspruchslose Farbtupfer, die sich zum Beispiel für Beeteinfassungen, Pflanzsteine, Wälle oder den Balkonkasten eignen.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Jetzt erhalten Sie unsere Polster-Glockenblume 'Lagoon Blue' im 4er-Set zum Vorteilspreis von nur 18,90 € zzgl. Versandkosten. Große sternförmige Blüten mit einem deutlich abgesetzten weißen Auge sind kennzeichnend für die Polster-Glockenblume 'Lagoon Blue'. Sie leuchten von Juni bis September in einem harmonischen Violettblau. Campanula poscharskyana 'Lagoon Blue' bildet nur sehr kurze Ausläufer und breitet sich daher bei einer Wuchhöhe von ca. 10 cm nur moderat aus. Als Pflanzort eignen sich sonnige bis halbschattige Stellen mit trockenem bis frischem Boden, z. B. im Steingarten oder auf Mauerkronen. Sehr schön ist auch die Verwendung als Einfassungspflanze oder zur Unterpflanzung von Stammrosen (auch im Kübel). Abgeblühte Blütenstände des winterharten und insektenfreundlichen Bodendeckers sollten bis zu den oberen Stängelblättern zurückgeschnitten werden, ansonsten ist an optimalen Standorten kaum Pflege nötig.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Verkürzen Sie sich die Wartezeit bis zur Rosenblüte! Mit diesen Kissen lassen sich nebenbei unschöne Gartenecken kaschieren und Hochstammrosen oder Clematis unterpflanzen. Dieser Garten-Klassiker bildet dichte, wintergrüne, kompakte Polster mit größeren Blüten. Blaukissen 'Blaumeise' ist sehr gut geeignet für Pflanzsteine, Mauerkronen oder Balkonkästen. An einem sonnigen Standort blüht es von April bis Mai.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Der Gestielte Ehrenpreis 'Georgian Blue', sticht nicht nur mit seinen wunderschönen und farbenprächtigen Blüten hervor, sondern auch mit vielen besonderen Eigenschaften, die diese Pflanze so beliebt und schön anzusehen machen. Durch den kissenbildenden bis kissenartigen und eher kriechenden Wuchs, der eher mattenbildend und rasig ausgeprägt ist, erreicht der Gestielte Ehrenpreis 'Georgian Blue' eine maximale Wuchshöhe von 20 cm. Damit gehört diese Staude zwar eher zu den nicht so großen Vertretern bei der Gartenbepflanzung, doch das braucht diese Pflanze auch nicht. Schließlich überzeugt der Gestielte Ehrenpreis 'Georgian Blue' mit dem einzigartigen Wuchsverhalten und vielen weiteren Eigenschaften, von der so manch eine andere Pflanze nur träumen kann. Denn auch wenn die Höhe dieser Pflanze nicht allzu ausgeprägt ist, so ist es doch die Breite, die somit ein flächendeckendes Bild erzeugt. Des Weiteren ist der Gestielte Ehrenpreis 'Georgian Blue' eine relativ anspruchslose Pflanze und braucht nicht viel, um seine ganze Herrlichkeit auszuprägen. Der Boden kann sowohl steinreich als auch lehmig-sandig sein. Allerdings sollte er darüber hinaus stets trocken bis frisch sein und eine dementsprechende Durchlässigkeit besitzen. Besonders an sonnigen Standorten gedeiht der Gestielte Ehrenpreis 'Georgian Blue' sehr gut, denn die Sonne liebt er genauso, wie wohl auch viele seiner Besitzer.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Eine auffällige Blütenpracht zeigt die Karpaten-Glockenblume von Mai bis September. Selbst vor und nach der Blütezeit zeigt sie wunderschöne Blätter und ist so allezeit ein Hingucker.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Eigentlich wäre nur das Laub dieser Pflanze sehenswert. Im Sommer kommen dann noch die kunstvollen weißen Blüten dazu, die Bienen und Wildbienen magisch anziehen. Die Karpaten-Glockenblume ist extrem frosthart und bedarf keines Winterschutzes.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Ausgezeichnete Katzenminze mit langer Blütezeit! Bienen und Schmetterlinge, bemühen sich emsig um die Blüten. Ein kompakter Wuchs und frischgrüne zierliche Blättchen machen Sie zur perfekten Beeteinfassung für sonnige bis halbschattige Lagen. Sie hat einen geringen Wasserbedarf und eine gute Frosthärte. Diese Neuheit wird Sie begeistern!
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Die winterharte Katzenminze ‘Neptune‘ ist ein wertvoller und vielseitiger Dauerblüher, der sich mit seinen großen blauen Blüten und dem niedrig-kompakten Wuchs (Wuchshöhe ca. 20 bis 30 cm) für viele Gartensituationen empfiehlt. Ob in erster Reihe im Staudenbeet, als Solitär oder im Kübel gepflanzt: Nepeta x hybrida ‘Neptune‘ macht immer eine gute Figur und ist noch dazu ein toller Insektenmagnet.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Einen schönen Blickfang bietet das Leimkraut im Sommer mit ihren herrlich weißen, duftenden Blüten. Diese Pflanze liebt einen Standort in der Sonne und eignet sich zur Bepflanzung von Stein- und Dachgärten.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Wunderschöne Pflanzenteppiche bildet diese Polster-Glockenblume im Früh- und im Spätsommer. Ein Standort im Halbschatten oder Schatten gefällt ihr am Besten. Sie gedeiht jedoch auch ohne Probleme in der vollen Sonne.
2025
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Große sternförmige Blüten mit einem deutlich abgesetzten weißen Auge sind kennzeichnend für die Polster-Glockenblume 'Lagoon Blue'. Sie leuchten von Juni bis September in einem harmonischen Violettblau. Campanula poscharskyana 'Lagoon Blue' bildet nur sehr kurze Ausläufer und breitet sich daher bei einer Wuchshöhe von ca. 10 cm nur moderat aus. Als Pflanzort eignen sich sonnige bis halbschattige Stellen mit trockenem bis frischem Boden, z. B. im Steingarten oder auf Mauerkronen. Sehr schön ist auch die Verwendung als Einfassungspflanze oder zur Unterpflanzung von Stammrosen (auch im Kübel). Abgeblühte Blütenstände des winterharten und insektenfreundlichen Bodendeckers sollten bis zu den oberen Stängelblättern zurückgeschnitten werden, ansonsten ist an optimalen Standorten kaum Pflege nötig.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Der beliebte Polster-Phlox 'Atropurpurea' bildet im April und Mai einen üppigen, leuchtend roten Blütenteppich, der nicht nur ein schöner Anblick im Garten ist, sondern für Bienen und andere Insekten eine gute Nahrungsquelle darstellt. Die robuste Staude, die sich ideal für die Bepflanzung von Steingärten, Trockenmauern und Rabatten eignet, bildet dichte Polster aus kleinen, immergrünen Blättern, die auch im Winter für Farbe sorgen. Die Wuchshöhe dieses winterharten Polster-Phloxes beträgt ca. 15 cm. Der Standort sollte sonnig, der Boden nährstoffreich und durchlässig sein.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Wie weiße Kissen strahlt der Polster-Phlox . Durch seine Robustheit und den niedrigen Wuchs eignet er sich hervorragend für die Beeteinfassung, Unterpflanzung von Rosen oder den Steingarten. Auch als Beipflanzung im Kübel ist er bezaubernd.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Farbenfroh schmückt dieser immergrüne Bodendecker jedes Beet und verströmt dabei einen wohlriechenden Duft. In kurzer Zeit bildet er dann einen Teppich aus purpurrot gefärbten Blüten.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Wer erstrahlt da im Topf in weißer Pracht? Die zahlreichen Blüten dieser wertvollen Schleifenblume zeigen sich von April bis Anfang Juni in strahlendem Weiß. Sehr gut geeignet für Staudenbeete oder Töpfe, gerne in direkter Sonnenlage. Die Pflanzen sind immergrün und anspruchslos.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Diese allerliebsten Polsterstauden zaubern wunderschöne Farbfelder in den sommerlichen Garten. An sonnigen, trockenen Plätzen im Steingarten, auf Trockenmauern, an Plattenwegen und Böschungen erscheinen die wildrosenähnlichen Blüten des Sonnenröschens in Mengen. Wochenlang öffnen sich täglich neue Blüten.Die Triebe der Pflanzen werden nach der Hauptblüte ca. 5 bis 10 cm über dem Boden komplett zurückgeschnitten. Es erfolgt ein gesunder Neuaustrieb und je nach Art und Sorte eine zweite Blüte.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Diese allerliebsten Polsterstauden zaubern wunderschöne Farbfelder in den sommerlichen Garten. An sonnigen, trockenen Plätzen im Steingarten, auf Trockenmauern, an Plattenwegen und Böschungen erscheinen die wildrosenähnlichen Blüten des Sonnenröschens in Mengen. Wochenlang öffnen sich täglich neue Blüten.Die Triebe der Pflanzen werden nach der Hauptblüte ca. 5 bis 10 cm über dem Boden komplett zurückgeschnitten. Es erfolgt ein gesunder Neuaustrieb und je nach Art und Sorte eine zweite Blüte.
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Verkürzen Sie sich die Wartezeit bis zur Rosenblüte! Mit diesen Kissen lassen sich nebenbei unschöne Gartenecken kaschieren und Hochstammrosen oder Clematis unterpflanzen. Dieser Frühlingsbote bildet dichte, wintergrüne, kompakte Polster mit reichlich Blüten. Steinkraut 'Compactum Goldkugel' ist sehr gut geeignet für Pflanzsteine, Mauerkronen oder Balkonkästen. An einem sonnigen Standort blüht es von April bis Mai. Mit Blaukissen der Frühlingstraum schlechthin!
 
    
                                                                                                                                                                                    
    Eine bewärte und sehr hübsche Storchschnabel-Sorte. Diese Ballerina präsentiert ihre lilarosa Blüten mit dekorativen dunkelroten Adern. Ihren Platz findet sie in gemischten Beeten oder Steingärten.
Polsterstauden - anspruchslose Farbtupfer
Inhalt:
- Einleitung: Traumhafte Polsterstauden
- Kann man Rosen im Steingarten pflanzen?
- Polsterstauden für Steingärten und als Rosenbegleiter
- Polsterstauden richtig pflanzen
- Polsterstauden schneiden
- Polsterstauden von Kordes Rosen: für Sie nur die besten!
- Polsterstauden in Blau- und Lavendeltönen
- Polsterstauden in Rosa- und Rottönen
- Weiße Polsterstauden
- Polsterstauden kaufen bei Kordes Rosen
Traumhafte Polsterstauden
Polsterstauden oder Kissenstauden – das sind kompakte, niedrige Bodendecker-Stauden von bis zu 30 Zentimetern Höhe, die ideal für Steingärten geeignet sind. Mit der Zeit bilden sie regelrechte Pflanzenteppiche aus. Es gibt Polsterstauden, die zu den Frühjahrsblühern zählen, und solche, die ihre attraktiven Blütenteppiche bis in den Herbst hinein zeigen.
Kann man Rosen im Steingarten pflanzen?
Vielleicht fragen Sie sich, warum wir Steingartenstauden als Rosenbegleiter empfehlen – passen denn die beiden Pflanzentypen zusammen? Ja, Rosen können sich durchaus auch im Kiesbeet wohlfühlen! Wichtig sind lediglich drei Punkte:
- der richtige Boden,
- ein sonniger und luftiger Standort und
- eine besonders sorgfältige Düngung der Rosen, denn Steingartenstauden benötigen nicht so viele Nährstoffe wie die Rosen.
Eine andere Möglichkeit der Kombination von Rosen mit Polsterstauden sind gemischte Beete oder die Verwendung der Stauden als Beeteinfasung. Und schließlich kann man einen Wall bzw. eine Steinmauer um ein klassisches Rosenbeet herum anlegen. Keine Frage also: Bodendecker-Stauden sind geborene mehrjährige Begleiter für Rosen!
 
    
                                                            - Polsterstauden eignen sich hervorragend zur Bepflanzung von Steingärten und Trockenmauern.
 
    
                                                            - Mit Polsterstauden in verschiedenen Schattierungen zaubern Sie farbenfrohe Blütenteppiche in Ihren Garten.
 
    
                                                            - Eine Polsterstaude mit langer Blütezeit: Kartzenminze 'Grog'. Bienen und Schmetterlinge, bemühen sich emsig um ihre Blüten.
Ideale Zierblumen für Steingärten und als Rosenbegleiter: Polsterstauden
Falls Sie also Ihren Rosengarten zum Beispiel mit einem Steingarten oder einer Trockenmauer bereichern möchten, stellt sich als erstes die Frage: Welche Pflanzen eignen sich für Steinbeete? Insbesondere Zierblumen sind natürlich zum Bepflanzen gefragt. Wir empfehlen hierzu pflegeleichte und unkomplizierte Polsterstauden. Die hübschen „Kissen“ sind optimal geeignet für Trockenmauern, moderne Kiesbeete, Wälle, Dachbegrünungen und Pflanzsteine. Viele eignen sich auch für klassische Staudenbeete, gemischte Beete, Kübel oder Balkonkästen. Dadurch, dass Polsterstauden unzählige Einzelblüten ausbilden, die oft intensiv duften, ist diese Staudenart darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil von Duft- und insektenfreundlichen Gärten. Können Sie sich charmantere Rosenbegleiter vorstellen?
Tipp: Je nach Sorte und danach, wie Sie sie schneiden, bilden Kissenstauden kompakte, dichte Kissen aus oder hängen malerisch-locker über Natursteinmauern oder aus Pflanzgefäßen herab.
Wie und wann pflanze ich Polsterstauden richtig?
Polsterstauden, die im Frühjahr blühen, pflanzen Sie idealerweise im Herbst. Damit sich bald schöne Teppiche bilden, sollten sie die Stauden nicht einzeln, sondern gleich in Gruppen setzen. Im ersten Jahr müssen sie gegossen werden, um gut anzuwachsen – danach benötigen Kissenstauden keine extra Wassergaben mehr.
Tipp: Falls Ihre Polsterstauden nach einigen Jahren nicht mehr so üppig blühen, sollten Sie sie im Frühjahr teilen – am besten kurz nach dem Austrieb – und neu einpflanzen. Das verjüngt die Pflanzen und regt so ihre Blühfreudigkeit wieder an.
Polsterstauden schneiden
Nach der bisweilen langen Blütezeit schneiden Sie die Polsterstauden um etwa ein Drittel zurück. Auf diese Weise bleiben die Kissen schön dicht und kompakt und eine Selbstaussaat wird verhindert. Viele Sorten bedanken sich mit einer kraftvollen Nachblüte für einen solchen Schnitt. Abgesehen vom Schneiden – das noch nicht einmal bei allen Sorten notwendig ist – sind Polsterstauden von Natur aus unkompliziert und pflegeleicht.
Polsterstauden von Kordes Rosen: für Sie nur die besten!
Online stellen wir Ihnen hier Porträts der schönsten Polsterstauden zur Verfügung. Unsere Auswahl haben wir dabei bewusst übersichtlich gehalten, denn wir nehmen nur solche Steingartenstauden in unser Programm auf, die sich auch wirklich als perfekte Rosenbegleiter bewährt haben. Und da wir wissen, dass unsere Kunden beim Beete-Anlegen sehr oft nach Farben vorgehen, präsentieren wir Ihnen unsere Favoriten im Folgenden nach Farben gruppiert.
 
    
                                                             
    
                                                            Polsterstauden bilden kompakte, dichte Kissen, die malerisch-locker über Natursteinmauern oder aus Pflanzgefäßen herabhängen können.
Dadurch, dass Polsterstauden unzählige Einzelblüten ausbilden, die 
oft intensiv duften, ist diese Staudenart ein wichtiger Bestandteil von 
Duft- und insektenfreundlichen Gärten. 
Polsterstauden in Blau- und Lavendeltönen
Blaukissen Blaumeise (Aubrieta cultorum): Die ideale Kissenstaude, um Hochstammrosen und Clematis zu unterpflanzen oder Mauerkronen, Pflanzsteine und Balkonkästen in strahlendem Blau-Lavendel erblühen zu lassen. Unser Favorit unter den Blaukissen blüht von April bis Mai – als Präludium zur Rosenblüte. Außerhalb der Blütezeit ist die Blaumeise mit ihrem attraktiven, wintergrünen Laub das ganze Jahr über eine Bereicherung für den Garten.
Karpaten-Glockenblume Samantha® (Campanula carpatica): An die Blüte der Blaumeise schließt sich nahtlos die etwas heller blau-lavendelfarbige Blüte der Karpaten-Glockenblume Samantha® an. Ihre nicht enden wollende Blütenpracht hält sich bis in den September hinein. Sie wächst ein wenig höher als das Blaukissen, so dass bei einer Kombination beider Sorten ein sehr harmonischer Wechsel gegeben ist.
Polster-Glockenblume Blauranke (Campanula poscharskyana): Wenn Sie auf der Suche nach reichhaltig blühenden Kissenstauden für Halbschatten oder Schatten sind, empfehlen wir Ihnen die Polster-Glockenblume Blauranke. Sie bildet ab Juni überbordende, kräftig lavendelfarbene Teppiche aus unzähligen sternförmigen Blüten aus, die das Grün der Staude komplett überdecken. Die Nachblüte währt bis in den September hinein. Durch ihre langen Triebe lässt sich die starkwüchsige Sorte auch wunderbar als Hänge-Polsterstaude einsetzen.
Katzenminze Grog (Nepeta racemosa): Besonders pflegeleicht ist diese blauviolette Kissenstaude, deren Blüten von Mai bis August Bienen mit wertvoller Nahrung locken. Wir empfehlen diese relativ junge Sorte aus dem Jahr 2018, weil sie äußerst kompakt wächst, sonnige wie halbschattige Standorte verträgt und bis –35 °C sensationell winterhart ist. Und natürlich, weil sie einfach bezaubernd wirkt. Grog beeindruckt nicht nur im Steinbeet, sondern auch im klassischen Staudenbeet.
Polsterstauden in Rosa- und Rottönen
Sand-Thymian Coccineus (Thymus serpyllum): Als Bodendecker und Duft- und Aromapflanze ist dieser immergrüne Sand- bzw. Feld-Thymian bei Gartenliebhabern außerordentlich beliebt. Er blüht von Juli bis August mit Tausenden rosafarbenen Doldenblüten, verträgt Sonne und Halbschatten und ist zudem noch sehr winterhart. Der aromatische Geschmack der Thymianblättchen verfeinert viele leckere Mahlzeiten. Auch die Blüten können Sie als Dekoration für schön angerichtete Speisen verwenden. Bedienen Sie sich ruhig reichlich – Coccineus wartet mit so vielen Blüten auf, dass auch Bienen und andere nützliche Insekten sich noch genügend daran laben können. Pflege-Tipp: Diese Sorte muss nicht zurückgeschnitten werden. Es genügt, bei Bedarf unerwünschte zur Seite wachsende Triebe abzuschneiden.
Kissen-Seifenkraut (Saponaria ocymoides): Falls Sie vollsonnige, nährstoffarme Problemecken im Garten haben, an denen sonst kaum etwas gedeiht, möchten wir Ihnen das ebenso anspruchslose wie bildschöne Kissen-Seifenkraut ans Herz legen. Selbst ödeste Winkel können Sie mit diesem wuchsfreudigen Nelkengewächs von Mai bis Juli in rosa blühende Flächen verwandeln. Das Kissen-Seifenkraut ist zudem hervorragend als Dachbegrünung geeignet.
Storchschnabel Ballerina (Geranium cinereum): Nicht nur in Steinbeeten, sondern auch in gemischten Beeten macht sich diese hübsche Storchschnabel-Sorte gut, die Sonne bis Halbschatten bevorzugt. Ihre zarten, rosa bis hellvioletten Blüten mit dunkelroten Adern schmücken den Garten von Juni bis in den Oktober hinein. Gestaltungs-Tipp: Ballerina ist perfekt auch als schneckenresistente Beeteinfassung geeignet.
Polster-Phlox Atropurpurea (Phlox subulata): Ebenfalls schneckenresistent ist der Polster-Phlox Atropurpurea, dessen imposante rote Blütenteppiche pünktlich zur ersten Rosenblüte erstrahlen und der mit einer Nachblüte bis in den August hinein begeistern kann. Die begehrte Sorte Atropurpurea ist auch für Kübel auf sonnigen Terrassen bestens geeignet. Übrigens: Polster-Phlox wird oft auch unter dem Synonym Teppich-Flammenblume geführt. Die Bezeichnung Atropurpurea haben auch viele andere Pflanzen – von der Kirschpflaume über die Blutberberitze bis hin zu Immergrün und Iris. Sie bedeutet „dunkel purpurfarben“.
Weiße Polsterstauden
Leimkraut Weißkehlchen (Silene uniflora): Wussten Sie, dass Gattung der Leimkräuter bis zu 700 verschiedene Arten umfasst? Das Weißkehlchen gehört zu den Einblütigen Leimkräutern (Synonym: Klippen-Leimkräuter) und ist wie das Kissen-Seifenkraut ein Nelkengewächs. Die besonders hübsche Sorte zeigt von Juni bis in den Oktober hinein reinweiße, schalenförmige Blüten, die angenehm duften und als Bienenweide dienen. Weißkehlchen blüht am schönsten an einem sonnigen Standort und kann auch für Dachgärten und Kübel verwendet werden.
Schleifenblume Findel (Iberis sempervirens): Ein echter Klassiker ist die Immergrüne Schleifenblume, eigentlich ein Halbstrauch. Wir haben die Sorte Findel für Sie ausgewählt, weil sie besonders anspruchslos und blühfreudig ist – sogar im Topf. Sehr wohl fühlt sie sich auch im klassischen Staudenbeet, gerne in direkter Sonnenlage. Ihre weißen, schleifenartigen Traubenblüten zeigen sich schon ab April, noch vor der ersten Rosenblüte. Und selbst im August können Sie sich noch an Findels Blütenpracht erfreuen. Pflege-Tipp: Falls Sie Ihre Schleifenblumen vermehren möchten, ist die sonst bei Polsterstauden übliche Frühjahrsteilung weniger geeignet. Mehr Erfolg hat man mit der Vermehrung durch Samen oder Stecklinge.
Polsterstauden kaufen bei Kordes Rosen
Sicher haben Sie schon lebhaft vor Augen, wie die Kombination aus Rosen und Kissenstauden in Ihrem Garten wirken wird – oder haben Sie sich für einen reinen Steingarten, ganz ohne Rosen, entschieden? Sind Sie auf der Suche nach Polsterstauden für eine Dachbegrünung? Was auch immer Sie anpflanzen möchten – hier im Online-Shop von Kordes Rosen finden Sie alles, was das Gärtnerherz begehrt. Oder besuchen Sie uns persönlich in unserem Rosengarten in Klein Offenseth-Sparrieshoop und lassen sich ganz individuell beraten!
 
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                             
                                                                                                            