Help-o-mat®
Was tun, wenn Ihre Gartenrose kränkelt? Unser Help-o-mat® hilft Ihnen, der Ursache mit gezielten Fragen auf die Spur zu kommen. Hier finden Sie Schadbilder, Erreger und passende Maßnahmen.
Rosenrost
Vermutlich handelt es sich um Rosenrost. Er tritt im Frühsommer auf. Pflanzen können bei starkem Befall sehr geschwächt werden und sogar eingehen. Achten Sie daher bei der Sortenwahl auf ein ADR-Prädikat und meiden Sie rostempfindliche Sorten.
Schadbild
Auf der Blattunterseite entstehen leuchtend orange-braune Pusteln, die sich auf der Oberseite durch gelbliche und später bräunliche Punkte bemerkbar machen. Meist geht starker Blattfall einher.
Ursache
Feucht-kühle Standorte mit wenig Luftbewegung und längere Regenperioden begünstigen die Ausbreitung von Rosenrost.

Vorbeugung / Bekämpfung
Vorbeugung: Optimale, gut durchlüftete Standorte wählen, damit die Blätter nach Regen oder Taubildung rasch abtrocknen können. Überkopfbewässerung und einseitige Stickstoffdüngung (z.B. nur Hornspäne) vermeiden. Im August Patentkali (Kalimagnesia) zur Ausreifung der Pflanzen geben. Kordes’ Vitanal- Blattaktivator kräftigt das Laub und macht es unempfindlicher. Befallenes Laub stets entfernen und im Hausmüll entsorgen.
Bekämpfung: Ab April sollte mit geeigneten Fungiziden (siehe Sternrußtau) alle 10 Tage gespritzt werden, um die Keimung der Sporen zu verhindern.