About us
W. Kordes‘ Söhne is one of the most renowned and innovative breeders of garden roses, cut roses and pot roses in the world. A network of agents and licensees in over 30 countries assures sales and distribution across the globe and a prominent presence of Kordes roses not only in private gardens but also in public parks and other green spaces.

At our main location in Sparrieshoop, in the state of Schleswig-Holstein in north Germany, rose plants, perennials, cut roses and garden accessories can be viewed and purchased throughout the year. From July the blossoms in our rose garden provide a perfect source of inspiration for both private and public garden planning and landscaping. W. Kordes' Söhne is always worth a visit and can be reached easily from the city of Hamburg (A23 exit Horst/Elmshorn).
Breeding and plant production
Breeding and most production of garden roses take place at the Sparrieshoop site. All types of garden roses, such as climbers, shrub roses, hybrid teas, patio roses, shrublets and floribunda are bred here, with cut roses for greenhouse and outdoor planting, alongside the creation of new pot roses, also performed at other sites in Germany.
A total of 25 million roses are produced every year at Sparrieshoop, which are delivered to private and trade customers from January to December as bare-rooted roses or in Plant-o-fix-pots®. In the summer, flowering container roses are sold directly to visitors or shipped to customers all over the world.
In the 1990s, adapting to a new focus on healthy and disease-resistant garden roses, W. Kordes' Söhne implemented a complete moratorium on the use of fungicides on test fields. The initial results of this decision returned few benefits, indeed it seemed more a complete disaster through a blight of black spot causing defoliation to nearly the entire stock. Nevertheless, with perseverance and what seemed against all odds, several test varieties displayed extremely high levels of robustness and disease resistance, providing hope for the future. Many of these varieties were the product of novel strains and paved the way to a new generation of roses with outstanding plant health and disease resistance properties.
Family Business
Following more than 20 years' 4th generation management at Kordes Rosen, Tim-Hermann Kordes welcomes sons John Vincent and Wilhelm-Alexander of the 5th generation to the company board of directors.
Picture: Managing directors

Picture: Kordes rosegarden
Betriebsdaten:
W. Kordes‘ Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG
Rosenstr. 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop
Tel.: 04121-487-00
Fax: 04121- 847 45
E-mail: info@kordes-rosen.com
Internet: www.Rosen.de / www.Gartenrose.de
Inhaber: Wilhelm-Alexander, Tim-Hermann und John Kordes
Gründung: 1887 in Elmshorn, seit 1919 in Sparrieshoop
Bankverbindung: Sparkasse Südholstein
IBAN: DE27230510300006585905 // BIC: NOLADE21SHO
Kulturflächen:
40 ha Anbaufläche für veredelte Freilandrosen
Produktion von ca. 2 Millionen Rosenpflanzen im Kreis Pinneberg
Made in Germany
2,5 ha Freilandkulturen für die Rosenzüchtung
Container-Kultur: 1 ha Freilandstellfläche + 0,8 ha Cabrio-Haus
2,3 ha Glasgewächshäuser
Vermehrung: ca. 1200 m² unter Glas, für 0,7 Mio Gartenrosenstecklinge und für Schnittrosenjungpflanzen
Arbeitskräfte: 125 Mitarbeiter in Produktion, Züchtung und Versand, davon 8 Gartenbauingenieure, 4 Gärtnermeister und 20 Gärtnergehilfen
Betriebsausstattung: 10 Schlepper und Maschinen für Pflanz-, Pflege- und Rodearbeiten, 1 LKW, 10 Kleinbusse, 1 Topfmaschine, Kühllager für bis zu 3 Mio. Rosen
Absatz: 65 % an Großhandel und Schnittrosenbetriebe | 30 % Verkauf und Versand an Privatkunden | 5 % Export
Produktpalette: Züchtung von Gartenrosen, Schnittrosen, Kordana®-Topfrosen und Freilandschnittrosen
Produktion von Freilandrosen für Garten und Landschaft (Edelrosen, Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Stammrosen, Bodendeckerrosen, Wildrosen)
Die Produktion von Schnitt- und Topfrosen erfolgt in Spezialbetrieben weltweit
Angebotsformen von Gartenrosen:
• wurzelnackt
• Kordes Plant-o-fix® Programm (Gartenrosen mit Ballen im Pflanztopf)
• blühende Rosen im Container
• Urban Streetlight®-Rosen (wurzelecht im 1,5 Liter Topf)
Mitglied im Bund deutscher Baumschulen und anerkannte Markenbaumschule
Züchtungsprogramm allgemein:
• Anzahl der Mutterpflanzen
- insgesamt etwa 1400 (50% Schnittrosen, 35% Gartenrosen, 15% Topfrosen)
• Anzahl der Kreuzungen
- etwa 2000 Kombinationen
- etwa 150.000 bestäubte Blüten
• Anzahl geernteter Hagebutten
- etwa 60. - 80.000
• Anzahl Saatkörner
- etwa 800.000
• Anzahl Sämlinge (Keimrate ca. 50%)
- insgesamt etwa 400.000
(125.000 Schnittrosen, 200.000 Gartenrosen, 75.000 Topfrosen)
Selektionsprozess der Schnittrosenzüchtung:
• 1. Jahr: Selektion im Gewächshaus (etwa 100.000 Sorten)
• 2. Jahr: 5.000-Gruppe in der Testung
• 3. + 4. Jahr: 400-Pflanzen-Gruppe in 1 Beet für 2 Jahre mit Testung von Präsentation, Erträgen und Haltbarkeit
• 5. + 6. Jahr: halbkommerzieller Anbau in vielen Klimaregionen der Erde
• 7. Jahr: Aufbau von Pflanzen und Markteinführung von ca. 10 Sorten weltweit
Ziele der Schnittrosenzüchtung:
• sehr gute Transport- und Haltbarkeitseigenschaften
• sehr hohe Produktion
• eine volle Farbpalette
• möglichst geringe Krankheitsanfälligkeit
• Sorten in allen Blütengrößen
• Sorten in allen Blütenformen
Ziele der Gartenrosenzüchtung:
• Widerstandsfähigkeit gegenüber pilzlichen Schaderregern (Sternrußtau, Echter und Falscher Mehltau, Rosenrost) – daher wird in der Züchtung seit 1990 vollständig auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verzichtet
• Winterhärte, Frosttoleranz
• Hitzetoleranz
• Blüheigenschaften:
- Anzahl der Blüten
- Blühdauer
- Selbstreinigung
- Regenfestigkeit
- Farbbeständigkeit
• Blüteneigenschaften (Farbe, Form, Duft)
• Wuchseigenschaften (Habitus, Höhe, Verzweigung)
• Eignung zur Vermehrung durch Stecklinge
• Eignung zur Container-Kultur
Selektionsprozess der Gartenrosenzüchtung:
• 1. Jahr: Selektion im Gewächshaus (etwa 200.000 Sorten) + Okulation auf dem Testfeld
• 2. Jahr: 3-Pflanzen-Gruppe auf dem Testfeld (etwa 10.000 Sorten)
• 3.+4. Jahr: 10-Pflanzen-Gruppe auf dem Testfeld (etwa 1.000 Sorten)
• 5.+6. Jahr: 100-Pflanzen-Gruppe auf dem Testfeld (etwa 250 Sorten)
• 7. Jahr: Aufbau von 1000 Pflanzen für nationale und internationale Prüfungen (etwa 10 Sorten)
• 8. Jahr: Massenvermehrung zur Markteinführung (etwa 5 Sorten)
A lot of Kordes rose varieties are awarded with the ADR award, they are really resistant to mildew and black spot and these are the most important criteria in developing new varieties. They do not need a lot care and will rise up the high level to enjoy roses. No breeder has more varieties awarded with ADR!
You are welcome to visit our rosegarden near to our company, you will feel as if you are in a rosy honeymoon. During the summer months our shopping zone is open during normal opening times.
Our owner Tim, John and Wilhelm-Alexander Kordes invite you!